Der ASB ist eine in ganz Deutschland tätige Hilfs- und Wohlfahrtsorganisation. Der ASB ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Rund 1,3 Millionen Menschen unterstützen mit ihrer Mitgliedschaft den Arbeiter-Samariter-Bund. Die ehrenamtlichen Mitglieder der gewählten Kontroll- und Beschlussgremien unterstützen die Arbeit des ASB auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene.
Seit seiner Gründung im Jahr 1888 bietet der ASB Dienste an, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren. Als Hilfsorganisation und Wohlfahrtsverband versteht sich der ASB zudem als Anwalt für Benachteiligte, sozial Schwache und Menschen in Not in gesellschaftspolitischen Fragen.
Neben der Erste-Hilfe-Ausbildung, die weiterhin eine unserer Hauptaufgaben ist, verfügt der ASB Frankfurt am Main heute über einen großen Fuhrpark mit modernsten Fahrzeugen, die den Rettungsdienst in Frankfurt verstärken.
Wir betreuen fast alle Veranstaltungen in Frankfurt mit unserem Sanitätsdienst-Team. Kaum ein Konzert – ob in der Festhalle, Open Air oder an vielen anderen Orten – wäre ohne die Hilfe des ASB möglich.
Der ASB-Hausnotruf und der mobile Notruf bieten pflegebedürftigen und älteren Menschen Hilfe per Knopfdruck und runden damit die individuelle Betreuung ab.
Der ASB-Bereich „Migration und Integration“ umfasst unsere Angebote für Migranten und Flüchtlinge in Frankfurt. Seit März 2017 und Januar 2019 betreibt der ASB zwei neu gebaute Übergangsunterkünfte für geflüchtete Menschen und Wohnungslose in Frankfurt-Nied und auf dem Rebstockgelände.
Menschen, die unter Symptomen der SARS-CoV-2 leiden, können sich an unseren vier Standorten in Frankfurt auf eine Infektion mit COVID-19 hin testen lassen. Der ASB führt diese Tests auch mit mobilen Teams z. B. für Pflegeheime durch. Des Weiteren impfen wir impfwillige Menschen in Main-Taunus-Kreis sowie in Frankfurt gegen COVID-19.
Die Aktivitäten des ASB Frankfurt am Main gewährleisten in allen Bereichen in hohem Maße die Sicherheit in einem Ballungszentrum wie der Stadt Frankfurt am Main.
Anschrift:
Regionalverband Frankfurt am Main
Silostr. 23
65929 Frankfurt