Das Industrie- und Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach
Gemeinsam für einen nachhaltigeren Frankfurter Osten
Aktuelles
Exklusives Lunch-Angebot für Mitglieder der Standortinitiative FFN e.V.
Das Mitglied unserer Standortinitiative Celebrate Streetfood Catering & Event GmbH braucht Unterstützung: Im Zeitraum vom 30.05 bis 09.06 können Sie das nachhaltige Smart-Cloud-Canteen-Konzept von eurekantine mit super frischem und genussvollem Essen testen. Sie können den digitalen Marktplatz und die leckeren Speisen (Lunches, Salate, Sandwiches & Desserts) sowie Snacks und Getränke in der Flinschstraße abholen und […]
Das Mitglied unserer Standortinitiative Celebrate Streetfood Catering & Event GmbH braucht Unterstützung: Im Zeitraum vom 30.05 bis 09.06 können Sie das nachhaltige Smart-Cloud-Canteen-Konzept von eurekantine mit super frischem und genussvollem Essen testen.
Sie können den digitalen Marktplatz und die leckeren Speisen (Lunches, Salate, Sandwiches & Desserts) sowie Snacks und Getränke in der Flinschstraße abholen und für einen deutlich reduzierten Preis testen.
Im Dokument unten finden Sie weitere Informationen zum Angebot sowie Kontaktmöglichkeiten bei Nachfragen!
Fahrradoffensive 2023: Fahrradkarte für das nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach
ffm. Das städtische Klimareferat hat eine Fahrradkarte für das nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach erstellt. Die Fahrradkarte richtet sich auch an Pendlerinnen und Pendler in den Industrie- und Gewerbegebieten im Osten der Stadt, die in der Regel mit dem Auto zur Arbeit fahren. Ziel ist die Erleichterung beim Umstieg vom Auto aufs Fahrrad. Die Karte visualisiert anschaulich, […]
ffm. Das städtische Klimareferat hat eine Fahrradkarte für das nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach erstellt. Die Fahrradkarte richtet sich auch an Pendlerinnen und Pendler in den Industrie- und Gewerbegebieten im Osten der Stadt, die in der Regel mit dem Auto zur Arbeit fahren. Ziel ist die Erleichterung beim Umstieg vom Auto aufs Fahrrad. Die Karte visualisiert anschaulich, auf welchen Fahrradwegen Mitarbeitende zur Arbeit fahren können und gibt viele nützliche Tipps zum Thema Mobilität. Damit trägt diese Fahrradkarte zu höherer Lebensqualität, einer Verkehrsentlastung und Zeitersparnis sowie mehr Klimaschutz bei.
„In der Innenstadt werden schon sehr viele Wege mit dem Rad zurückgelegt“, sagt die Dezernentin für Klima, Umwelt und Frauen, Rosemarie Heilig. „Aber auch in Gewerbegebieten am Stadtrand kann das Fahrrad eine kostengünstige, gesundheitsfördernde und klimafreundliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr werden. Mit der neue Fahrradkarte möchten wir Pendler:innen dazu ermuntern, es einfach mal auszuprobieren und die besten Wege zu erkunden.“
Das gemeinsame Standortmanagement des Klimareferats und der Wirtschaftsförderung Frankfurt fördert nachhaltige Mobilität gemeinsam mit dem Zusammenschluss der Unternehmen am Standort – der Initiative FFN (FrankFurter Osten Nachhaltig) – durch eine Fahrrad-Offensive 2023, deren wichtigstes Element diese Fahrradkarte ist. In diesem Rahmen werden auch Befahrungen mit Fahrrädern an vier Terminen angeboten, um mit Mitarbeitenden die Fahrradwege kennenzulernen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Team „Nachhaltiges Gewerbegebiet“ beim diesjährigen Stadtradeln des Klimabündnis im Aktionszeitraum von Montag, 1., bis Sonntag, 21. Mai, mitzuradeln. Alle Informationen zum Thema Mobilität im Nachhaltigen Gewerbegebiet sind auf der Website von FFN unter frankfurter-osten.de/mobil einsehbar.
Die Fahrradkarte basiert zu einem erheblichen Teil auf der Grundlage der im Sommer 2022 von der Stadt Frankfurt herausgegebenen „Fahrradkarte Frankfurt am Main“. Diese, sowie die Streckenempfehlungen ins Gewerbegebiet, wurden in fachlicher Zusammenarbeit mit dem ADFC Frankfurt erstellt. Die Karte wird als Faltkarte an Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet verteilt und ist zusätzlich als PDF-Datei auf frankfurt.de abrufbar.
Foto Startschuss zur Fahrradoffensive im Nachhaltigen Gewerbegebiet. Claus Lauth, städtisches Klimareferat, Frank Schülke, Carl Friederichs, Bertram Giebeler, ADFC Frankfurt, Tobias Kurka, Wirtschaftsförderung Frankfurt, Copyright: Sportkreis Frankfurt
Am Donnerstag, dem 27. April 2023 stand mal wieder der jährliche Frühjahrsputz im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach auf der Agenda. Zum zweiten Mal organisierte die Standortinitiative Frankfurter Osten nachhaltig (FFN e. V.) einen Cleanup-Day. Rund 35 Helferinnen und Helfer aus dreizehn verschiedenen Unternehmen und Organisationen beteiligten sich an der Aktion und befreiten das Gebiet […]
Am Donnerstag, dem 27. April 2023 stand mal wieder der jährliche Frühjahrsputz im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach auf der Agenda. Zum zweiten Mal organisierte die Standortinitiative Frankfurter Osten nachhaltig (FFN e. V.) einen Cleanup-Day. Rund 35 Helferinnen und Helfer aus dreizehn verschiedenen Unternehmen und Organisationen beteiligten sich an der Aktion und befreiten das Gebiet von Müll.
Bei bestem Wetter in der letzten Aprilwoche stellten die Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen im Frankfurter Osten ein weiteres Mal ihr Engagement für den Standort im Nachhaltigen Gewerbegebiet unter Beweis. Gemeinsam wurden zahlreiche große Säcke mit Müll gesammelt. Was zu groß war und nicht mehr hineinpasste wurde direkt an die offiziellen Stellen der Stadt mit der Bitte um zügige Beseitigung weitergeleitet. Darunter Autoreifen, Matratzen und sämtliche Einrichtungsgegenstände, die man sich nur vorstellen kann. Was zudem auffiel: Viele illegal abgestellte und zugleich nicht angemeldete Autos im Straßenraum. Der Tenor ist eindeutig: Dies kann die Standortinitiative nicht auffangen und höhere Stellen müssen unbedingt tätig werden, damit das Nachhaltige Gewerbegebiet ein Erscheinungsbild abgibt, welches es verdient. Nach getaner Arbeit durfte eine kleine Belohnung in Form von kühlen Getränken und Snacks natürlich nicht fehlen. Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) stellte bei der Aktion die notwendige Ausstattung zur Verfügung. Weitere Unterstützung zum Transport des Mülls zum zentralen Sammelpunkt bei der Firma Carl Friederichs gab die Firma Hofmeister. Fürs Frühjahr 2024 ist bereits der nächste Cleanup-Day geplant.
Die Standortinitiative FFN e.V. und das Standortbüro im Nachhaltigen Gewerbegebiet lädt herzlich zum gemeinsamen Sommerfest im Frankfurter Osten ein. Wann: Dienstag, den 11. Juli 2022 17:00 Uhr Wo: Carl Friederichs GmbH, Schlitzer Straße 10, 60386 Frankfurt am Main
Die Standortinitiative FFN e.V. und das Standortbüro im Nachhaltigen Gewerbegebiet lädt herzlich zum gemeinsamen Sommerfest im Frankfurter Osten ein.
Wann: Dienstag, den 11. Juli 2022 17:00 Uhr
Wo: Carl Friederichs GmbH, Schlitzer Straße 10, 60386 Frankfurt am Main
Neue Unternehmen haben sich in den vergangenen Monaten am Standort etabliert, andere sind gegangen, Ansprechpartner:innen haben gewechselt. Viel hat sich im Frankfurter Osten getan! Es wird also wieder Zeit für das jährliche Sommerfest, zu welchem wir Sie herzlich einladen möchten, um mit Ihnen gemeinsam zu feiern und eine neue Location im Industrie- und Gewerbegebiet kennenzulernen. Diesmal dürfen wir zu Gast beim Mitgliedsunternehmen der Carl Friederichs GmbH sein.
Wir versprechen: Keine langen Reden, sondern viel Raum für Gespräche zwischen neuen und alten Nachbarn, zwischen Mitgliedern der Standortinitiative und neuen Gesichtern. Nach einem Rundgang durch die Räumlichkeiten gehen wir direkt in den Austausch.
Beteiligen auch Sie sich aktiv an der Weiterentwicklung Ihres Standortes und belohnen Sie sich mit einem außergewöhnlichen Abend im Nachhaltigen Gewerbegebiet!
Zur weiteren Planung bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung bis zum 08.07.2023. Sie können gerne bis zu zwei Begleitpersonen aus Ihrem Unternehmen mitbringen.
Beim Einlass am Veranstaltungstag müssen Sie die verbindliche Anmeldung über das Buchungssystem bereithalten.
Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 27. Juni 2023 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein. Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden. Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für […]
Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden.
Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse haben, dann erhalten Sie die Einwahldaten nach einer kurzen E-Mail.