Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, organisierte die Standortinitiative FFN e.V. (FrankFurter Osten Nachhaltig) eine große Müllsammelaktion mit ihren Mitgliedsunternehmen im Industrie- und Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach. In Kooperation mit der frankfurter werkgemeinschaft (fwg) und insgesamt 46 Helferinnen und Helfern wurde das Gebiet von Müll befreit.
WP_Post Object ( [ID] => 3815 [post_author] => 263 [post_date] => 2022-05-20 12:20:42 [post_date_gmt] => 2022-05-20 10:20:42 [post_content] =>Am Donnerstag, den 19. Mai 2022, organisierte die Standortinitiative FFN e.V. (FrankFurter Osten Nachhaltig) eine große Müllsammelaktion mit ihren Mitgliedsunternehmen im Industrie- und Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach. In Kooperation mit der frankfurter werkgemeinschaft (fwg) und insgesamt 46 Helferinnen und Helfern wurde das Gebiet von Müll befreit.
Aufgrund der illegalen Ablagerung von Müll im Gebiet hat die Standortinitiative FFN e.V. den Cleanup-Day für den Frankfurter Osten ins Leben gerufen. Zahlreiche Mitgliedsunternehmen haben sich mit ihren Mitarbeitenden an der ersten Sammelaktion am Standort beteiligt. Die Unterstützung erfolgte durch die gesamte Belegschaft: Ob Azubis, Facharbeiterinnen, Werkstattleiter oder Geschäftsführer, alle sammelten gemeinsam viele Säcke Müll im Gebiet.
“Das Gebiet soll so sauberer werden und dafür setzen wir uns gemeinsam ein. Wir wollen die Aufenthaltsqualität steigern und uns an unserem Standort wohlfühlen, dabei ist der Müll nur das i-Tüpfelchen, denn der generelle Straßenzustand ist schlichtweg eine Katastrophe!“, so die Vorstandsvorsitzende des FFN e.V. Stella Schulz-Nurtsch.
Die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) stellte bei der Aktion die notwendige Ausstattung zur Verfügung. Weitere Unterstützung zum Transport des Mülls zum zentralen Sammelpunkt bei der Firma Carl Friederichs gab die Firma Hofmeister. Abschließend klang die Sammelaktion bei Würstchen und kühlen Getränken an der Fabriksporthalle aus.
In Zukunft ist geplant, die Aktion in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. So ist der nächste Termin für November 2022 anvisiert. Alle notwendigen Informationen finden Sie rechtzeitig hier.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten ganz herzlich Bedanken!: Sportkreis Frankfurt am Main e.V., Köhler-Transfer GmbH & Co. KG, Grahl und Nicklas GmbH, Carl Friederichs GmbH, Equinix (Deutschland) GmbH, Outotec GmbH & Co. KG, Helmut Haug, Druck- und Verlagshaus Zarbock GmbH & Co. KG, MaKant Europe GmbH & Co. KG, Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, Energiereferat der Stadt Frankfurt, Westfalia Eichmann GmbH, frankfurter werkgemeinschaft (fwg), Schramm GmbH, F. Hofmeister Marmor- und Granitwerk GmbH
Initiator der Aktion ist die Standortinitiative FFN e.V., ein Zusammenschluss von aktuell 50 Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach, die sich in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und dem Energiereferat der Stadt Frankfurt für einen nachhaltigen und zukunftsorientierten Standort engagiert.
Die frankfurter werkgemeinschaft (fwg) ist ein Sozialwerk zur Rehabilitation, Integration und Betreuung von Menschen mit psychischer Erkrankung. Mit der gemeinsamen Durchführung der Aktion soll der Aspekt der Inklusion bei den vor Ort ansässigen Unternehmen gefördert werden.
[post_title] => Rückblick: Großer Cleanup-Day im Frankfurter Osten [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => rueckblick-grosser-cleanup-day-im-frankfurter-osten [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-05-27 09:38:34 [post_modified_gmt] => 2022-05-27 07:38:34 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3815 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Knärzje heißt das Startup-Unternehmen aus unserem Nachhaltigen Gewerbegebiet, das aus aussortiertem Brot leckeres Bio-Bier macht. Zum fünfjährigen Jubiläum des Pilotprojekts Nachhaltiges Gewerbegebiet durften wir im vergangenen Jahr zu Gast sein und mehr über die Idee von Gründer Daniel Anthes erfahren: Die Vermittlung des achtsamen Umgangs mit Lebensmitteln, denn in Deutschland landen jedes Jahr 12 Millionen […]
WP_Post Object ( [ID] => 3811 [post_author] => 266 [post_date] => 2022-05-17 09:34:55 [post_date_gmt] => 2022-05-17 07:34:55 [post_content] =>Knärzje heißt das Startup-Unternehmen aus unserem Nachhaltigen Gewerbegebiet, das aus aussortiertem Brot leckeres Bio-Bier macht. Zum fünfjährigen Jubiläum des Pilotprojekts Nachhaltiges Gewerbegebiet durften wir im vergangenen Jahr zu Gast sein und mehr über die Idee von Gründer Daniel Anthes erfahren: Die Vermittlung des achtsamen Umgangs mit Lebensmitteln, denn in Deutschland landen jedes Jahr 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, so eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Doch wie braut man nachhaltiges Brotbier? Wie schmeckt es? Was kann jeder Einzelne tun, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen? Und welches Menü zaubert Marcus Liebethal in seiner KETAO Küche aus einem Kasten Brotbier? Die Reportage in der ARD-Mediathek liefert hierzu alle Antworten.
[post_title] => "Neues Bier aus altem Brot" hr-Doku über Knärzje [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => neues-bier-aus-altem-brot-hr-doku-ueber-knaerzje [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-05-17 09:44:38 [post_modified_gmt] => 2022-05-17 07:44:38 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3811 [menu_order] => 61 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 31. Mai 2022 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein. Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden. Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für […]
WP_Post Object ( [ID] => 3807 [post_author] => 263 [post_date] => 2022-05-04 10:07:19 [post_date_gmt] => 2022-05-04 08:07:19 [post_content] =>Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 31. Mai 2022 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein.
Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft
Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden.
Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.
Beim kommenden Mitglieder-Treffen liegt der Fokus u.a. auf der Fahrrad-Erreichbarkeit des Industrie- und Gewerbegebietes.
Wenn Sie Interesse haben, dann erhalten Sie die Einwahldaten nach einer kurzen E-Mail.
[post_title] => Mitglieder-Treffen Mai [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => mitglieder-treffen-mai [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-05-04 10:07:37 [post_modified_gmt] => 2022-05-04 08:07:37 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3807 [menu_order] => 26 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Am Mittwoch, den 16.03.2022 fand eine weitere Ausgabe der Reihe ‘Digitaler Info-Lunch’ statt. In der 40-minütigen Veranstaltung zur Mittagszeit wurden den Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach sowie weiteren Interessierten zwei Inputs zum Thema Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung vorgestellt.
WP_Post Object ( [ID] => 3783 [post_author] => 266 [post_date] => 2022-03-23 12:40:34 [post_date_gmt] => 2022-03-23 11:40:34 [post_content] =>Am Mittwoch, den 16.03.2022 fand eine weitere Ausgabe der Reihe 'Digitaler Info-Lunch' statt. In der 40-minütigen Veranstaltung zur Mittagszeit wurden den Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach sowie weiteren Interessierten zwei Inputs zum Thema Nachwuchs- und Fachkräftegewinnung vorgestellt.
Im ersten Beitrag informierte Malte Bürger, CEO von stafftastic, über das Format der 'Praktikumswoche'. Mit dieser lernen Schüler*innen in den Ferien jeden Tag ein neues Unternehmen kennen und können so spannende Praxiserfahrungen machen sowie Einblicke in unterschiedliche Unternehmen bekommen. Unternehmen lernen im Umkehrschluss eine Vielzahl potentieller Auszubildenden kennen. Der unternehmerische Aufwand hält sich dabei sehr in Grenzen und ein Großteil der Organisation übernehmen die Mitarbeiter*innen der Praktikumswoche.
Den zweiten Input lieferte die Standortinitiative FFN e.V. mit der Vorstellung der von ihr geplanten Durchführung einer Azubi-Messe im Gewerbegebiet. Mithilfe dieses Formats sollen möglichst viele Schüler*innen einen Überblick über die zahlreichen und vielseitigen Ausbildungsbetriebe im Gewerbegebiet bekommen. Für die weitere Ausgestaltung des Vorhabens hat sich bereits ein Arbeitskreis gebildet, an den sich bei Rückfragen gewandt werden kann (Kontakt siehe Präsentationsfolien). Über alle weitere Neuigkeiten (Datum, Anmeldung, etc.) werden wir zusätzlich auf der Gebietshomepage informieren.
Die Präsentationsfolien der Veranstaltung sowie weiterführende Kontaktdaten finden sie hier.
Kennen Sie schon unser Jobportal? Hier finden Sie spannende und vielfältige Angebote der Unternehmen des Nachhaltigen Gewerbegebiets. Umgekehrt können Unternehmen Ihre Angebote unkompliziert einstellen lassen. Schreiben Sie uns einfach an!
[post_title] => Rückblick Digitaler Info-Lunch: Praktikumswoche + Azubi-Messe [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => rueckblick-digitaler-info-lunch-praktikumswoche-azubi-messe [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-05-27 09:38:56 [post_modified_gmt] => 2022-05-27 07:38:56 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3783 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Die 1983 fertiggestellte Ratswegbrücke ist eine enorm wichtige Verkehrsverbindung für Frankfurt und speziell für den Osten der Stadt. Sie überspannt die Gleisanlagen der Bahn und verläuft parallel zum Zubringer der A661 bis zum Ratswegkreisel (Hanauer Landstraße). Ab Montag, dem 28. März 2022 wird die Ratswegbrücke im Rahmen des ersten Bauabschnitts von Nord nach Süd zur […]
WP_Post Object ( [ID] => 3773 [post_author] => 266 [post_date] => 2022-03-18 14:11:49 [post_date_gmt] => 2022-03-18 13:11:49 [post_content] =>Die 1983 fertiggestellte Ratswegbrücke ist eine enorm wichtige Verkehrsverbindung für Frankfurt und speziell für den Osten der Stadt. Sie überspannt die Gleisanlagen der Bahn und verläuft parallel zum Zubringer der A661 bis zum Ratswegkreisel (Hanauer Landstraße). Ab Montag, dem 28. März 2022 wird die Ratswegbrücke im Rahmen des ersten Bauabschnitts von Nord nach Süd zur Einbahnstraße.
Alle konkreten Informationen zu den weiträumigen Umfahrungen etc. finden Sie in dem offiziellen Schreiben des Amts für Straßenbau und Erschließung (ASE).
In einem zweiten Bauabschnitt während der hessischen Sommerferien 2022 (25. Juli bis 2. September) erfolgt eine Vollsperrung der Brücke. Für den Fuß- und Radverkehr wird während der gesamten Bauzeit eine Möglichkeit eingerichtet, die Ratswegbrücke in beide Fahrtrichtungen nutzen zu können. Die Straßenbahnlinie 12 wird während der gesamten Instandsetzungsarbeiten weiträumig via Zoo und Hanauer Landstraße umgeleitet.
Bild: © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Amt für Straßenbau und Erschließung
[post_title] => Baustelleninformation: Ratswegbrücke wird ab 28. März 2022 zur Einbahnstraße [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => baustelleninformation-ratswegbruecke-wird-ab-28-maerz-2022-zur-einbahnstrasse [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-03-18 14:12:24 [post_modified_gmt] => 2022-03-18 13:12:24 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3773 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Unternehmen können sich bei zwei Terminen online über das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm informieren. Möchten Sie Ihre betrieblichen Ergebnisse im Umwelt- und Klimaschutz verbessern, ihren Ressourcenverbrauch optimieren und so Energie und Kosten einsparen? Dann melden Sie sich doch zu einem der folgenden Informationstermine über ÖKOPROFIT® an. Ehemalig teilnehmende Unternehmen berichten dabei von ihren Erfahrungen während des einjährigen Kurs-Programms.
WP_Post Object ( [ID] => 3859 [post_author] => 262 [post_date] => 2022-05-15 09:27:59 [post_date_gmt] => 2022-05-15 07:27:59 [post_content] =>Unternehmen können sich bei zwei Terminen online über das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm informieren.
Möchten Sie Ihre betrieblichen Ergebnisse im Umwelt- und Klimaschutz verbessern, ihren Ressourcenverbrauch optimieren und so Energie und Kosten einsparen? Dann melden Sie sich doch zu einem der folgenden Informationstermine über ÖKOPROFIT® an. Ehemalig teilnehmende Unternehmen berichten dabei von ihren Erfahrungen während des einjährigen Kurs-Programms.
Für interessierte Betriebe bietet das Energiereferat vorab Online-Termine, in denen Ökoprofit ausführlich vorgestellt wird. Darüber hinaus bieten zehnminütige Erfahrungsberichte von Ökoprofit-Teilnehmer*innen die Möglichkeit, konkrete Einblicke in die Maßnahmen und Erfolge von Ökoprofit-Unternehmen zu erhalten.
Die Online-Termine im Überblick:
Mittwoch, 1. Juni, 15.00 – 16.15 Uhr mit Praxisbericht: Sebastian Birk – Leiter Technik AGAPLESION Bethanien Krankenhaus
Freitag, 10. Juni, 10.00 – 11.15 Uhr mit Praxisbericht: Nachhaltigkeitsmanagement Studierendenwerk Darmstadt (angefragt)
Interessierte Unternehmen melden sich unter folgenden Links an.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Jetzt für einen Informationstermin zu ÖKOPROFIT® anmelden:
So funktioniert Ökoprofit®
Bei ÖKOPROFIT® handelt sich um einen Mix aus Workshops, individuellen Beratungsterminen und dem Austausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen.
Ökoprofit ist ein begleitetes Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm, das den Unternehmen sowohl Arbeitsmaterialien und professionelle Berater zur Verfügung stellt, als auch den Erfahrungsaustausch mit den anderen Unternehmen zum Ziel hat. Verteilt über ein Jahr finden acht Workshops mit allen teilnehmenden Unternehmen sowie vier individuelle Beratungstermine im Unternehmen statt.
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt unterstützt jede Ökoprofit-Runde mit Know-how und finanziell, mittlerweile zum elften Mal. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Frankfurt am Main und der örtlichen Wirtschaft, das von der IHK Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und dem Regionalverband unterstützt wird. Weitere Details zu Ökoprofit finden Sie unter: www.frankfurt.de/ökoprofit.
Den Start der neuen Ökoprofit-Runde plant das Energiereferat für das zweite Quartal 2022.
[post_title] => Vorstellung Ökoprofit [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => vorstellung-oekoprofit-3 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-05-27 09:36:17 [post_modified_gmt] => 2022-05-27 07:36:17 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3859 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Unternehmen können sich bei zwei Terminen online über das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm informieren. Möchten Sie Ihre betrieblichen Ergebnisse im Umwelt- und Klimaschutz verbessern, ihren Ressourcenverbrauch optimieren und so Energie und Kosten einsparen? Dann melden Sie sich doch zu einem der folgenden Informationstermine über ÖKOPROFIT® an. Ehemalig teilnehmende Unternehmen berichten dabei von ihren Erfahrungen während des einjährigen Kurs-Programms.
WP_Post Object ( [ID] => 3861 [post_author] => 262 [post_date] => 2022-04-27 09:36:27 [post_date_gmt] => 2022-04-27 07:36:27 [post_content] =>Unternehmen können sich bei zwei Terminen online über das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm informieren.
Möchten Sie Ihre betrieblichen Ergebnisse im Umwelt- und Klimaschutz verbessern, ihren Ressourcenverbrauch optimieren und so Energie und Kosten einsparen? Dann melden Sie sich doch zu einem der folgenden Informationstermine über ÖKOPROFIT® an. Ehemalig teilnehmende Unternehmen berichten dabei von ihren Erfahrungen während des einjährigen Kurs-Programms.
Für interessierte Betriebe bietet das Energiereferat vorab Online-Termine, in denen Ökoprofit ausführlich vorgestellt wird. Darüber hinaus bieten zehnminütige Erfahrungsberichte von Ökoprofit-Teilnehmer*innen die Möglichkeit, konkrete Einblicke in die Maßnahmen und Erfolge von Ökoprofit-Unternehmen zu erhalten.
Die Online-Termine im Überblick:
Mittwoch, 1. Juni, 15.00 – 16.15 Uhr mit Praxisbericht: Sebastian Birk – Leiter Technik AGAPLESION Bethanien Krankenhaus
Freitag, 10. Juni, 10.00 – 11.15 Uhr mit Praxisbericht: Nachhaltigkeitsmanagement Studierendenwerk Darmstadt (angefragt)
Interessierte Unternehmen melden sich unter folgenden Links an.
Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Zugangsdaten erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.
Jetzt für einen Informationstermin zu ÖKOPROFIT® anmelden:
So funktioniert Ökoprofit®
Bei ÖKOPROFIT® handelt sich um einen Mix aus Workshops, individuellen Beratungsterminen und dem Austausch mit anderen teilnehmenden Unternehmen.
Ökoprofit ist ein begleitetes Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm, das den Unternehmen sowohl Arbeitsmaterialien und professionelle Berater zur Verfügung stellt, als auch den Erfahrungsaustausch mit den anderen Unternehmen zum Ziel hat. Verteilt über ein Jahr finden acht Workshops mit allen teilnehmenden Unternehmen sowie vier individuelle Beratungstermine im Unternehmen statt.
Das Energiereferat der Stadt Frankfurt unterstützt jede Ökoprofit-Runde mit Know-how und finanziell, mittlerweile zum elften Mal. Es ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Frankfurt am Main und der örtlichen Wirtschaft, das von der IHK Frankfurt am Main, der Wirtschaftsförderung Frankfurt und dem Regionalverband unterstützt wird. Weitere Details zu Ökoprofit finden Sie unter: www.frankfurt.de/ökoprofit.
Den Start der neuen Ökoprofit-Runde plant das Energiereferat für das zweite Quartal 2022.
[post_title] => Vorstellung Ökoprofit [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => vorstellung-oekoprofit-4 [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2022-05-27 09:37:26 [post_modified_gmt] => 2022-05-27 07:37:26 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=3861 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )