Es wird wieder Zeit für den Frühjahrsputz im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach. Die Standortinitiative FFN e.V. ruft alle Mitglieder sowie ihre Mitarbeiter:innen zur Teilnahme am gemeinsamen “Putztag” bzw. Cleanup-Day im Frankfurter Osten am 27. April 2023 auf.
WP_Post Object ( [ID] => 4067 [post_author] => 263 [post_date] => 2022-10-25 09:48:13 [post_date_gmt] => 2022-10-25 07:48:13 [post_content] =>Es wird wieder Zeit für den Frühjahrsputz im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach.
Die Standortinitiative FFN e.V. ruft alle Mitglieder sowie ihre Mitarbeiter:innen zur Teilnahme am gemeinsamen “Putztag” bzw. Cleanup-Day im Frankfurter Osten am 27. April 2023 auf.
Lasst uns gemeinsam Müll sammeln und unserem Standort das Erscheinungsbild verschaffen, welches er auch verdient. Für entsprechende Ausstattung sowie die Verpflegung nach getaner Arbeit in Form von kühlen Getränken und frisch Gegrilltem wird gesorgt sein.
Was? Gemeinsamer Cleanup-Day (Müllsammel-Aktion) mit anschließendem Ausklang
Wer? Mitglieder der Standortinitiative FFN e.V. sowie ihre Mitarbeiter:innen
Wann? Donnerstag, 27. April 2023, von 15:00 bis 18:00 Uhr
Wo? Industrie- und Gewerbegebiet Fechenheim-Nord / Seckbach
Zur Anmeldung Ihres Unternehmens und der Angabe der Anzahl von fleißigen Helfer:innen nutzen Sie bitte folgenden Link und registrieren sich bis zum 17. April 2023.
Wir freuen uns auf eine große Beteiligung und die gemeinsame Zeit an unserem Standort und für unseren Standort.
Weitere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung.
[post_title] => 2. Cleanup-Day im Frankfurter Osten [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => 2-cleanup-day-im-frankfurter-osten [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-03-02 12:22:27 [post_modified_gmt] => 2023-03-02 11:22:27 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=4067 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main bietet einen kostenlosen Photovoltaik-Check für Unternehmen und Gebäudeeigentümer im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach an. Hierfür kommt der Klimamanager gemeinsam mit einem PV-Experten in Ihr Unternehmen. Im Rahmen dieser Impulsberatung ermitteln wir die Potenziale für eine PV-Anlage. Im Anschluss erhalten Sie einen Beratungsbericht, der Ihnen persönlich vor Ort vorgestellt wird. […]
WP_Post Object ( [ID] => 4275 [post_author] => 277 [post_date] => 2023-03-20 12:41:50 [post_date_gmt] => 2023-03-20 11:41:50 [post_content] =>Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main bietet einen kostenlosen Photovoltaik-Check für Unternehmen und Gebäudeeigentümer im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach an. Hierfür kommt der Klimamanager gemeinsam mit einem PV-Experten in Ihr Unternehmen. Im Rahmen dieser Impulsberatung ermitteln wir die Potenziale für eine PV-Anlage. Im Anschluss erhalten Sie einen Beratungsbericht, der Ihnen persönlich vor Ort vorgestellt wird. Dieser Bericht gibt eine erste Einschätzung der technischen Machbarkeit und potenziellen Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage auf Ihrer Liegenschaft. Bei Interesse an einem PV-Check oder wenn Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich einfach an Claus Lauth. Weitere Informationen zu den Themen Energieeffizienz und Klimaanpassung finden Sie hier.
[post_title] => Photovoltaik-Check in Ihrem Unternehmen [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => photovoltaik-check-in-ihrem-unternehmen [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-03-21 08:33:05 [post_modified_gmt] => 2023-03-21 07:33:05 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=4275 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ soll in Frankfurt am Main der gewerbliche Einsatz von Lastenrädern gefördert werden. Kern des Projektes ist ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder. Es geht darum die Vielfalt der Anwendungsfelder von gewerblichen Lastenrädern bekannter zu machen: Ob Schreinerei, Caterer, Schlosserei, Gartenbau oder der Transport von Europalletten – Lastenräder haben das Potenzial zahlreiche […]
WP_Post Object ( [ID] => 4259 [post_author] => 266 [post_date] => 2023-03-10 14:28:41 [post_date_gmt] => 2023-03-10 13:28:41 [post_content] =>Mit dem Programm „flottes Gewerbe“ soll in Frankfurt am Main der gewerbliche Einsatz von Lastenrädern gefördert werden. Kern des Projektes ist ein Test-Format für gewerbliche Lastenräder. Es geht darum die Vielfalt der Anwendungsfelder von gewerblichen Lastenrädern bekannter zu machen: Ob Schreinerei, Caterer, Schlosserei, Gartenbau oder der Transport von Europalletten – Lastenräder haben das Potenzial zahlreiche gewerbliche Pkw- oder Transporter-Fahrten zu ersetzen und können so einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, oder aber – ganz simpel – die Parkplatzsituation entlasten.
Leider ist es für Betriebe und Unternehmen derzeit noch schwierig das passende Lastenrad für die eigenen Anforderungen zu finden, unverbindlich zu testen und darüber hinaus schnell verfügbare und verlässliche Service- und Wartungsangebote für die Fahrzeuge zu erhalten. Hier setzt das Projekt „flottes Gewerbe“ an, indem ausgewählte, interessierte Betriebe, Gewerbetreibende oder Unternehmen fundiert beraten werden. Als sogenannte „Test-Pioniere“ bekommen sie ein, den individuellen Anforderungen entsprechendes, Lastenrad für einen Testzeitraum von 4 bis 6 Wochen kostenlos zur Verfügung gestellt. Denn nichts kann mehr überzeugen, als ein erfolgreicher Praxistest!
Interessierte Unternehmen und Betriebe aus Frankfurt am Main können sich per Online-Fragebogen bewerben (Bewerbungsschluss ist der 26.03.2023). Aus den eingegangenen Bewerbungen werden 8 Test-Pioniere ausgewählt. Die Auswahl erfolgt so, dass die Test-Pioniere eine möglichst große Vielfalt von Branchen und Einsatzmöglichkeiten widerspiegeln. Die Testphase beginnt in der KW 23 mit einer Auftaktveranstaltung in Frankfurt am Main. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
„flottes Gewerbe“ wurde beauftragt durch die Eurobike, mit finanzieller Unterstützung durch das Dezernat für Mobilität der Stadt Frankfurt am Main, die Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und das Integrierte Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain. Durchgeführt wird das Projekt von der cargobike.jetzt GmbH.
[post_title] => Fahrradoffensive 2023: Kostenloser Lastenradtest für Unternehmen! Jetzt bewerben! [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => fahrradoffensive-2023-kostenloser-lastenradtest-fuer-unternehmen-jetzt-bewerben [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-03-13 13:21:43 [post_modified_gmt] => 2023-03-13 12:21:43 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=4259 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Weitere Informationen
Das Kulturzentrum Batschkapp und Mainova kooperieren künftig bei der umweltschonenden Abwärmenutzung aus dem Rechenzentrum der Mainova WebHouse, einer hundertprozentigen Tochter der Mainova. Dieses entsteht zurzeit in unmittelbarer Nachbarschaft des Frankfurter Kulturzentrums in der Gwinnerstraße im Stadtteil Seckbach. „Es handelt sich um ein Vorzeige-Projekt mit innovativer Energietechnologie. So werden mit diesem Projekt ab voraussichtlich Mitte 2024 […]
WP_Post Object ( [ID] => 4266 [post_author] => 277 [post_date] => 2023-03-10 11:14:42 [post_date_gmt] => 2023-03-10 10:14:42 [post_content] =>Das Kulturzentrum Batschkapp und Mainova kooperieren künftig bei der umweltschonenden Abwärmenutzung aus dem Rechenzentrum der Mainova WebHouse, einer hundertprozentigen Tochter der Mainova. Dieses entsteht zurzeit in unmittelbarer Nachbarschaft des Frankfurter Kulturzentrums in der Gwinnerstraße im Stadtteil Seckbach. „Es handelt sich um ein Vorzeige-Projekt mit innovativer Energietechnologie. So werden mit diesem Projekt ab voraussichtlich Mitte 2024 erstmals in Frankfurt gewerblich genutzte Bestandsgebäude ausschließlich mit Abwärme aus einem Rechenzentrum geheizt“, sagte Oliver Schiebel, Geschäftsführer der Mainova-WebHouse, bei der offiziellen Vorstellung des Konzepts am Donnerstag, 9. März.
Zwei eigens dafür im Rechenzentrum vorgesehene Hochtemperaturwärmepumpen bringen die Abwärme auf die notwendige Vorlauftemperatur von bis zu 75 Grad Celsius. „Durch die Verwendung der überschüssigen Abwärme zu Heizzwecken – sowohl für das Rechenzentrum selbst als auch für benachbarte Gebäude – wird nachhaltig Energie eingespart. Gleichzeitig sinkt durch die Wärmeentnahme der Energieverbrauch für die Kühlung des Rechenzentrums. Dies spart zusammen rund 35 Tonnen CO2 im Jahr“, erläuterte Anne Irmscher, Leiterin der für die Errichtung und den Betrieb von Energiezentralen verantwortlichen Contractingabteilung bei Mainova.
Frankfurts Stadtrat Claus Möbius und Vorstand des Frankfurter Kulturzentrums, dem Trägerverein der Batschkapp, zeigte sich begeistert von dem innovativen Energiekonzept: „Das senkt den Gasverbrauch und schont die Umwelt“, betonte er. Batschkapp-Geschäftsführer Ralf Scheffler ergänzte: „Mich freut besonders, dass wir als Frankfurter Kulturinstitution damit ein Zeichen für den Klimaschutz in unserer Stadt setzen können.“
Das neue Rechenzentrum wird bis 2024 errichtet. Im gleichen Zeitraum erfolgt der Bau einer 110 Meter langen Trasse sowie der Umbau zur Umstellung der Wärmeversorgung auf dem Gelände der Batschkapp. Zurzeit wird das Veranstaltungsgebäude der Batschkapp und das Bürogebäude des Frankfurter Kulturzentrums in der Gwinnerstraße jeweils durch einen eigenen Gaskessel mit 240 Kilowatt (kW) beziehungsweise 120 kW Leistung für die Heizung und Warmwasseraufbereitung versorgt. Insgesamt beträgt der durchschnittliche jährliche Wärmebedarf beider Abnehmer in Summe rund 300 Megawattstunden (MWh). Die Gasheizung des Bürogebäudes wird im Rahmen der Umbaumaßnahmen demontiert und über eine Verbindungsleitung hydraulisch mit der Batschkapp verbunden. So kann bei Störungen und Wartungen im Notfall die Wärmeversorgung beider Liegenschaften über den bestehenden Gaskessel des Veranstaltungsgebäudes als Backup erfolgen.
[post_title] => Batschkapp profitiert von Abwärmenutzung aus Mainova-Rechenzentrum [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => batschkapp-profitiert-von-abwaermenutzung-aus-mainova-rechenzentrum [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-03-13 13:21:17 [post_modified_gmt] => 2023-03-13 12:21:17 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=4266 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Foto: (v.l.): Ewald Winter (Geschäftsführer Mainova WebHouse GmbH & Co. KG), Stadtrat Claus Möbius, Ralf Scheffler, Anne Irmscher und Oliver Schiebel präsentieren eine Fotomontage des geplanten Mainova-Rechenzentrums sowie ein symbolisches Wärmetransportrohr, Copyright: Mainova
Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 28. März 2023 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein. Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden. Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für […]
WP_Post Object ( [ID] => 4235 [post_author] => 266 [post_date] => 2023-03-02 11:10:08 [post_date_gmt] => 2023-03-02 10:10:08 [post_content] =>Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 28. März 2023 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein.
Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft
Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden.
Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.
Wenn Sie Interesse haben, dann erhalten Sie die Einwahldaten nach einer kurzen E-Mail.
[post_title] => Mitglieder-Treffen März (digital) [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => closed [ping_status] => closed [post_password] => [post_name] => mitglieder-treffen-maerz-digital [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-03-02 11:11:15 [post_modified_gmt] => 2023-03-02 10:11:15 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=4235 [menu_order] => 26 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )
Im Rahmen der Fahrradoffensive 2023 bietet das Standortbüro des Nachhaltigen Gewerbegebiets vier begleitete Befahrungen an. Mitarbeitende lernen so die besten Wege kennen, um mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren. 1. Befahrung in Richtung Osten ist am Dienstag, 02. Mai 2023 2. Befahrung in Richtung Süden ist am Mittwoch, 03. Mai 2023 3. Befahrung in […]
WP_Post Object ( [ID] => 4244 [post_author] => 277 [post_date] => 2023-03-02 10:57:05 [post_date_gmt] => 2023-03-02 09:57:05 [post_content] =>Im Rahmen der Fahrradoffensive 2023 bietet das Standortbüro des Nachhaltigen Gewerbegebiets vier begleitete Befahrungen an. Mitarbeitende lernen so die besten Wege kennen, um mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren.
1. Befahrung in Richtung Osten ist am Dienstag, 02. Mai 2023
2. Befahrung in Richtung Süden ist am Mittwoch, 03. Mai 2023
3. Befahrung in Richtung Westen ist am Donnerstag, 04. Mai 2023
4. Befahrung in Richtung Norden ist am Dienstag, 09. Mai 2023Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr an der Fabriksporthalle in der Wächtersbacher Straße 80 mit dem eigenen Fahrrad.
Wir werden am Start die jeweilige Route anhand der neuen Fahrradkarte für das Nachhaltige Gewerbegebiet besprechen. Bei Fragen vorab, wenden Sie sich gerne an den Klimamanager Claus Lauth.Weitere Informationen zum Thema nachhaltige Mobilität sind hier aufrufbar.
[post_title] => Fahrradoffensive 2023: Befahrung in Richtung Norden [post_excerpt] => [post_status] => publish [comment_status] => open [ping_status] => open [post_password] => [post_name] => fahrradoffensive-2023-befahrung-in-richtung-norden [to_ping] => [pinged] => [post_modified] => 2023-03-13 16:04:47 [post_modified_gmt] => 2023-03-13 15:04:47 [post_content_filtered] => [post_parent] => 0 [guid] => https://frankfurter-osten.de/?p=4244 [menu_order] => 0 [post_type] => post [post_mime_type] => [comment_count] => 0 [filter] => raw )