Nachhaltige Mobilität

Zielsetzung

Gute Erreichbarkeit ist eine Grundvoraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung von Gewerbe- und Industriestandorten. Die damit einhergehenden Verkehre sollen stadtverträglich und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung abgewickelt werden. Verkehre des Umweltverbunds (Fuß-, Rad- und öffentlicher Verkehr) sowie der motorisierte Individualverkehr (MIV) sollen unter Beachtung ihrer spezifischen Vor- und Nachteile als ressourcenschonendes Gesamtsystem zusammenwirken. In diesem Sinn soll überflüssiger Verkehr vermieden, nötiger Verkehr auf umweltschonende Verkehrsmittel verlagert und die Verkehrsabwicklung grundsätzlich optimiert werden.
In diesem Kontext ist es das Ziel des gemeinsamen Standortmanagements zwischen dem Klimamanager des Klimareferats und dem Standortmanager der Wirtschaftsförderung, die Mobilität im Nachhaltigen Gewerbegebiet durch die Förderung der Verkehre des Umweltverbunds insgesamt nachhaltiger zu gestalten. Dies ist gerade auch im Hinblick auf den verkehrlich stark belasteten Frankfurter Osten geboten, um ihn ein Stück weit vom MIV zu entlasten, damit der verbleibende Verkehr besser fließen kann und die Umwelt entlastet wird.
Hier erhalten Sie folgend einen Überblick über die Initiativen des gemeinsamen Standortmanagements, die zur Erreichung dieses Ziels beitragen sollen, sowie über die Beratungsangebote im Bereich Mobilität und weiterführende Informationen.

Als Ansprechperson steht Ihnen Klimamanager Claus Lauth gerne zur Verfügung.

Wrapper Öffnen

Initiativen

Im Jahr 2023 führt das Standortmanagement die „Fahrradoffensive“ durch, um die Fahrradmobilität im Nachhaltigen Gewerbegebiet zu fördern. Die folgenden Abschnitte geben einen Überblick über die Fahrradoffensive:

Accordion Öffnen

Fahrradkarte

Das Nachhaltige Gewerbegebiet erhält eine eigene Fahrradkarte, um Sie für die Fahrt zur Arbeit sowie beim Umstieg vom Auto auf das Fahrrad zu unterstützen. Sie visualisiert anschaulich, auf welchen Wegen Sie zur Arbeit in das Gewerbegebiet mit dem Fahrrad fahren können, und gibt Ihnen viele nützliche Tipps zum Thema nachhaltiger Mobilität. Nutzen Sie die Fahrradkarte und steigen auf das Fahrrad um! Damit tragen Sie zu einer höheren Lebensqualität, Verkehrsentlastung und Zeitersparnis sowie mehr Klimaschutz bei. Die Fahrradkarte kann im Standortbüro im Cassellapark abgeholt werden. Zusätzlich können Sie die Fahrradkarte im PDF-Format aufrufen. Die Fahrradkarte wurde unter Federführung des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main entwickelt. Unterstützung kam von der Standortinitiative FFN e.V., der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, dem Radfahrbüro der Stadt Frankfurt am Main und dem ADFC Frankfurt am Main e.V.

Accordion Schließen
Accordion Öffnen

Befahrungen

Im Rahmen der Fahrradoffensive 2023 wurden im Zeitraum vom 02. bis 09. Mai 2023 vier begleitete Befahrungen mit Fahrrädern angeboten, um mit Mitarbeitenden der Unternehmen die Fahrradwege zum Nachhaltigen Gewerbegebiet zu erkunden und umweltfreundliche Alternativen zum motorisierten Individualverkehr aufzuzeigen. Die Befahrungen wurden jeweils in eine der vier Himmelsrichtungen durchgeführt, um alle Zufahrten zum Nachhaltigen Gewerbegebiet einmal zu befahren.

Um selbst zu er-fahren, auf welchen Wegen Sie mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren können, werden bei Bedarf gerne weitere Befahrungen auf Fahrrädern angeboten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an den Klimamanager Claus Lauth.

Accordion Schließen
Accordion Öffnen

STADTRADELN

Beim STADTRADELN handelt es sich um einen Wettbewerb des Klima-Bündnis zur Förderung von Gesundheit, Lebensqualität, sowie des Radverkehrs und Klimaschutzes. In dem Wettbewerb geht es darum, 21 Tage lang beruflich und privat möglichst viele Wege mit dem Rad zurückzulegen. Verschiedene Gewinnkategorien, wie z. B. das fahrradaktivste Team, und Preise setzen einen Anreiz, möglichst viele Kilometer zu radeln und damit CO2-Emissionen zu vermeiden.

Im Zeitraum vom 01. bis 21. Mai 2023 hat sich die Stadt Frankfurt am Main am STADTRADELN 2023 beteiligt. Auch Mitarbeitende von Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet haben teilgenommen. Das Team „Nachhaltiges Gewerbegebiet“ hat hierbei mit sechs Radelnden insgesamt 1.327 km zurückgelegt und damit 237 kg CO2 eingespart im Vergleich zu einem Pkw mit Otto-Motor (Durchschnittsverbrauch von 7,7 Liter pro 100 km). Dieses Team hat damit einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Accordion Schließen
Wrapper schließen
Accordion Öffnen

Beratungsangebote

Für den Bereich Mobilität gibt es folgende Beratungsangebote und Förderungen für Unternehmen, die auf der Unterseite Förderung und Beratung eingesehen werden können:

  1. Bike + Business (Betriebliche Radverkehrsförderung des Landes Hessen)
  2. Besser zur Arbeit (Betriebliches Mobilitätsmanagement der ivm GmbH)
  3. (E-)Lastenrad-Förderung (durch den Bund und das Land Hessen)

Bei Interesse melden Sie sich gerne beim Klimamanager Claus Lauth.

Accordion Schließen
Accordion Öffnen

Weiterführende Informationen

Informationen über den aktuellen Stand der Klimaschutzaktivitäten im Verkehr in Deutschland und im Speziellen in Frankfurt sowie über die Bedeutung und Maßnahmen für die Verkehrswende in Frankfurt am Main können auf der Webseite des Klimareferats über diesen Link aufgerufen werden.

Informationen zur Verkehrsführung, Verkehrssicherheit und Mobilität in Frankfurt am Main können auf der Webseite des Straßenverkehrsamts über diesen Link aufgerufen werden.

Allgemeine Informationen zum Radfahren in Frankfurt am Main können im Radfahrportal FFM über diesen Link aufgerufen werden. Von dort aus gelangen Sie auch zur Meldeplattform Radverkehr, die es Radfahrenden ermöglicht, Mängel auf Radwegen kostenfrei über das Internet zu melden. Die Ansprechpersonen bei den teilnehmenden Kommunen können die Meldungen online verwalten, bearbeiten und mit den Meldenden direkt Kontakt aufnehmen.

Für Ihre Streckenplanung zur Arbeit oder in der Freizeit können Sie bspw. den Hessischer Radroutenplaner über diesen Link aufrufen. Im Radroutenplaner ist auch die Meldeplattform Radverkehr integriert.

Mit dem Service „Dein Arbeitsweg“ der ivm GmbH für Pendler in der Region FrankfurtRheinMain können Sie Mobilitätsoptionen für verschiedene Verkehrsmittel für Ihren Arbeitsweg und deren Effekte entdecken.

Accordion Schließen