Förderung & Beratung
Hier finden Sie ausgewählte Förder- und Beratungsangebote für den Standort.
Egal ob Sie Unternehmer oder Eigentümer oder Unternehmer am Standort sind: Das Standortbüro ist Ihr erster Ansprechpartner bei Rückfragen oder auch bei der Vermittlung weiterer Förder- und Beratungsangebote.
_
FÖRDERANGEBOTE
Strom sparen und dafür noch eine Förderung erhalten
Mit dem Programm „Frankfurt-spart-Strom für Gewerbe“ unterstützt die Stadt Unternehmen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Der Fördermechanismus ist einfach: Für jede Kilowattstunde, die nachweislich eingespart wird, erhält der Antragsteller einmalig 10 Cent Zuschuss ausgezahlt.
Kontaktperson: Claus Lauth (Klimamanager), Telefon: 069-212 75383, Mail: claus.lauth@stadt-frankfurt.de
Der geschenkte Baum
Bäume tragen nicht nur zu einer erheblichen Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei, sie steigern auch die Attraktivität und den Wohlfühlfaktor eines Standorts. Aus diesem Grund soll auch das Nachhaltige Gewerbegebiet von dem Programm „Der geschenkte Baum“ der Stadt Frankfurt profitieren. Das Umweltamt der Stadt Frankfurt bietet einen kostenlosen Laubbaum für ihr Grundstück*. Dadurch können die Aufenthaltsflächen für Sie und Ihre Mitarbeiter aufgewertet werden und im Sommer Schatten und Kühle spenden.
So funktioniert es:
- Anmelden unter: nachhaltiges-gewerbegebiet@frankfurt-business.net
- Das Standortbüro meldet sich für einen Besichtigungstermin auf Ihrem Grundstück.
- Besichtigungstermin: Sie erhalten eine Empfehlung welcher Laubbaum gepflanzt werden sollte.
- Sie erhalten die Förderzusage und können den Laubbaum Im Geschäft Ihrer Wahl erwerben.
- Sie erwerben den Laubbaum und pflanzen diesen.
- Sie senden die Rechnung und zwei Bilder vom gepflanzten Laubbaum an das Standortbüro.
- Sie erhalten Ihren Rechnungsbetrag in Höhe von bis zu 500 Euro zurück.
* Je nach Grundstücksgröße können auch mehrere Bäume in die Förderung eingeschlossen werden. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Förderung.
Förderprogramm zur Begrünung
Mit dem Förderprogramm Klimaanpassung des Umweltamtes bis 2021 bis zu 50% der förderfähigen Kosten von Unternehmen für Maßnahmen der Dach-, Fassaden- und Hinterhofbegrünung sowie Entsiegelung übernommen bei einer maximalen Förderhöhe von 50.000€ pro Maßnahme bzw. Liegenschaft.
Kontaktperson: Lara-Maria Mohr (Umweltamt), Telefon: 069 212 48323, Mail: lara.mohr@stadt-frankfurt.de
(E-)Lastenrad Förderung
Der Bund fördert Unternehmen bei der Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern. Weiterführende Informationen zur Förderung, Antragsberechtigung und Antragstellung finden Sie hier. Eine weitere Möglichkeit, den Erwerb eines Lastenfahrrads fördern zu lassen, bietet das Land Hessen.
Förderung von Umbaumaßnahmen leerstehender Räume für Kreative
Die Agentur RADAR vermittelt leerstehende Gewerberäume von privaten Eigentümern an Kreative, organisiert projektbezogene Zwischennutzungen und begleitet Förderanträge für Umbaumaßnahmen. Gefördert werden Instandsetzungen, individuelle Nutzbarmachungen sowie energiesparende Anpassungen, kreative Neu- und Nachnutzungen leerstehender Räume. Die maximale Höhe der Förderung beträgt 150€/m2 auf einer Fläche von bis zu 120 m2 pro Antragssteller. Bei Eigenleistung oder Bereitstellung von Eigenmitteln ist eine 15-prozentige Aufstockung möglich, bei Gemeinschaftsnutzung kann ein Sammelantrag gestellt werden. Voraussetzung sind ein abgeschlossener Mietvertrag zwischen Eigentümer und Mieter und eine vom Eigentümer zugesicherte Kreativnutzung der Räumlichkeiten für mindestens 5 Jahre.
Kontaktperson: Felix Hevelke (RADAR Agentur), Telefon: 069 780 88067, Mail: info@radar-frankfurt.de
Förderprogramm für Digitalisierungsmaßnahmen
Das Land Hessen fördert mit einem Förderprogramm für Digitalisierungsmaßnahmen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen bei der konkreten Einführung neuer digitaler Systeme sowie der Verbesserung der IT-Sicherheit. Dadurch sollen Effizienzvorteile und Wachstumspotentiale geschaffen und der Digitalisierungsgrad von Unternehmen aller Branchen erhöht werden. Es können bis zu 10.000€ zum jeweiligen Digitalisierungsprojekt erhalten werden. Gefördert werden Projekte ab zuwendungsfähigen Sachausgaben in Höhe von 4.000€. Der Fördersatz beträgt 50% und die Antragsstellung erfolgt bei der WIBank.
Zuwendungsfähige Maßnahmen sind neben der Anschaffung von IKT-Hard- und Software zur Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Betriebsprozessen und zur Implementierung einer IKT-Sicherheitslösung auch die mit den Anschaffungen verbundenen Dienstleistungen (einschließlich Migration bisheriger Daten, Portierung von Softwarekomponenten auf neue digitale Systeme und Schulungen zu angeschafften digitalen Systemen durch externe Anbieter).
Kontaktperson: Jan-Oliver Schmitt, Telefon: 0611 95017, Mail: janoliver.schmitt@htai.de
_
BERATUNGSANGEBOTE
PV-Check (Photovoltaik)
Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main bietet einen “PV-Check“ exklusiv für die Unternehmen und Eigentümer:innen im Nachhaltigen Gewerbegebiet an. Im Rahmen dieses Beratungsangebots erhalten Interessierte eine kostenlose Beratung vor Ort. Hierfür kommt ein professioneller Berater in Ihr Unternehmen und untersucht die Gegebenheiten für eine Photovoltaik-Anlage im Rahmen einer Impulsberatung. Dieser Bericht gibt eine grobe Abschätzung der technischen Machbarkeit und potenziellen Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaik-Anlage auf Ihrer Liegenschaft. Weiter enthält er viele wichtige Informationen für die Realisierung einer PV-Anlage, wie z. B. zum Kauf- oder Contracting-Modell, bei dem Sie kein eigenes Kapital investieren. Interessierte Unternehmen können sich jederzeit beim Klimamanagement für einen Beratungstermin anmelden.
Kontaktperson: Claus Lauth (Klimamanager), Telefon: 069-212 75383, Mail: claus.lauth@stadt-frankfurt.de
Beratung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement
Das Programm „Besser zur Arbeit“ bietet Ihnen aktive Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Das Angebot ist für Sie kostenfrei.
INITIALBERATUNG: Erstberatung im betrieblichen Mobilitätsmanagement, Erfassen von Anlass und Zielen, Analyse der mobilitätsrelevanten Rahmenbedingungen am Standort, Vorstellung möglicher Maßnahmen
MASSNAHMENORIENTIERTE BERATUNG
Workshops und gezielte Informationen zu einzelnen, Mobilitätsmaßnahmen (u.a. JobTicket, effizienter Fuhrpark)
BETRIEBLICHES MOBILITÄTSKONZEPT
Umfassende Unterstützung bei der Erarbeitung eines maßgeschneiderten betrieblichen Mobilitätskonzepts:
Durchführung detaillierter Analysen, Qualifizierung durch Fachworkshops, Unterstützung durch individuelle Coachings von erfahrenen Mobilitätsberaterinnen und -beratern, Aufbau von Kontakten zu relevanten Akteurinnen und Akteure, Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden
STANDORTBEZOGENE BETRACHTUNG
Erarbeitung eines gemeinsamen Mobilitätskonzepts für mehrere in einem Gebiet ansässige Unternehmen
Kontaktperson: ivm GmbH, Telefon: 069 660 759 0, Mail: bmm@ivm-rheinmain.de
bike+business (betriebliche Radverkehrsförderung)
“bike+business“ ist eine Initiative des Landes Hessen zur betrieblichen Radverkehrsförderung. Sie möchten Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, bis zu drei Monaten elektrischen Rückenwind zu testen? Oder Sie wollen sich Ihre Fahrradfreundlichkeit zertifizieren lassen? Dann haben bietet bike+business mit der Pedelec-Testflotte und dem Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ genau die richtigen Angebote für Sie.
Bauberatung der Stadt Frankfurt am Main
Für die Bauberatung und die Zustimmung der Gemeinde zu Bauvorhaben in Frankfurt am Main sind sowohl die Bauaufsicht Frankfurt als auch das Stadtplanungsamt zuständig. Die Bereiche Fechenheim-Nord und Seckbach sind als Vorbehaltsgebiete eingestuft, daher ist hier das Stadtplanungsamt im ersten Schritt zuständig.
Kontaktperson Fechenheim-Nord: Nils Ruf (Stadtplanungsamt), Telefon: 069-212 49529, Mail: nils.ruf@stadt-frankfurt.de
Kontaktperson Seckbach: Julia Forberg (Stadtplanungsamt), Telefon: 069 212 31942, Mail: julia.forberg@stadt-frankfurt.de
Energie-Scouts – Qualifizierung für Azubis
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bietet kaufmännischen und gewerblich-technischen Auszubildenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Energieeffizienzprojektes als Energie-Scouts zu qualifizieren. In diesem Projekt mit einer Laufzeit von 5-6 Monaten werden die Azubis in Workshops für das Auffinden von Effizienzpotenzialen sowie den effizienten Umgang mit Wasser und anderen Ressourcen professionell geschult, um im Anschluss darauf selbstständig in Kleingruppen (3-5 Azubis pro Unternehmen) ein Projekt zur Einsparung von Energie und anderen Ressourcen in ihren Ausbildungsbetrieben zu erarbeiten.
Ziele dieser Maßnahme sollen vor allem das Auffinden von Einsparpotenzialen im eigenen Betrieb sowie die Sensibilisierung der Auszubildenden durch Praxisbezug im Bereich Umwelt- und Klimaschutz sein.
Beispiele für gelungene Praxisprojekte der Energie-Scouts
Kontaktperson: Claus Lauth (Klimamanager), Telefon: 069-212 75383, Mail: claus.lauth@stadt-frankfurt.de
ProAbschluss – Job | Qualifikation | Zukunft
Die hessische Initiative ProAbschluss unterstützt Unternehmen wie Beschäftigte. Neben der kostenlosen Beratung vor Ort übernehmen die Bildungscoaches der Initiative aller Formalitäten und die Planung der Weiterbildungsmaßnahmen – immer in Abstimmung mit Ihnen und den von Ihnen ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
ProAbschluss verfolgt dabei die bewährte Methode der beruflichen Nachqualifizierung der eigenen Belegschaft, um gute Leute noch besser zu machen und an das Unternehmen zu binden.
Kontaktperson: Silke Wegner, Telefon: 069-913010-54, Mail: proabschluss@berami.de