Veranstaltungsinfo

31.10.202312:15 - 13:15

Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 31. Oktober 2023 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein.

Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft

Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden.

Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.

Wenn Sie Interesse haben, dann erhalten Sie die Einwahldaten nach einer kurzen E-Mail.

Aufgrund von Gleisbauarbeiten kommt es zu einer Vollsperrung der Cassellastraße vom Donnerstag, den 28.09.2023 bis Samstag, den 30.09.2023. Der Bahnübergang ist während dieses Zeitraums für den Fuß- und Radverkehr als auch für den Autoverkehr vollgesperrt. Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Hanauer Landstraße, Kilianstädter Straße, Bebraer Straße und Wächtersbacher Straße. Die Umleitungen werden großräumig ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr kann in diesem Zusammenhang die Unterführung an der Mainkur bzw. die Lahmeyer-Brücke nutzen.

Weitere Verkehrsinformationen finden Sie auf www.mainziel.de  

Im Auftrag der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen kann die Beratungsorganisation RKW Hessen in Zusammenarbeit mit der Lust auf besser leben gGmbH ab sofort wieder 45 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Hessen durch eine kostenfreie Einstiegsberatung zum Nachhaltigen Wirtschaften unterstützen.

Weiterlesen

Veranstaltungsinfo

26.09.202312:15 - 13:15

Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 26. September 2023 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen (digital) ein.

Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft

Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden.

Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.

Wenn Sie Interesse haben, dann erhalten Sie die Einwahldaten nach einer kurzen E-Mail.

III 33.1-78 b 07.02/1-2021 – veröffentlicht: 09. August 2023
Planfeststellungsverfahren nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) i. V. m. §§ 73 ff. Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) und §§ 1 ff Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) für die Verlegung der Gashochdruckleitung HD 3 (DN 400) in Frankfurt am Main, Stadtteil Fechenheim, zwischen Hanauer Landstraße und Orber Straße.

Hier können Sie alle Dokumente im Rahmen der öffentlichen Bekanntmachung vom 28.02-28.03.2022 digital einsehen.

Veranstaltungsinfo

15.09.202314:00
Cassellapark; Cassellastraße 30-32, 60386 Frankfurt am Main

Bereits im dritten Jahr in Folge findet im Industriegebiet von Frankfurt-Fechenheim das Straßenfest „Rock im Cassellapark“ statt. Veranstalter ist die frankfurter werkgemeinschaft (fwg); Mitveranstalter sind das Frankfurter Bündnis gegen Depression, die Deutsche Gesellschaft für bipolare Störungen und der Gewerbepark Cassellastraße. Die Veranstaltung ist der Abschluss der Frankfurter Psychiatriewoche 2023.

Weiterlesen

Veranstaltungsinfo

24.08.202312:00 - 13:00
fwg Betriebsrestaurant im Cassellapark; Cassellastraße 30-32 60386 Frankfurt am Main

Alexander Dargel ist seit dem 17. Juli 2023 der neue Standortmanager der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH für das Nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach und Ihr direkter Ansprechpartner für Ihre Standortbelange. Um Sie besser kennenzulernen, laden wir Sie herzlich zu folgenden Terminen ein. Zur besseren Planung ist hierzu eine Anmeldung erforderlich.

  • Do, 10.08.2023, 09:00 Uhr (Kantine Werksküche, Seckbach)
  • Do, 24.08.2023, 12:00 Uhr (fwg Kantine, Fechenheim-Nord)

Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne per Mail beim Standortmanager: alexander.dargel@frankfurt-business.net

Veranstaltungsinfo

29.08.202312:15 - 13:15
fwg Betriebsrestaurant im Cassellapark, Cassellastraße 30-32, 60386 Frankfurt am Main

Die Standortinitiative FFN e.V. lädt am 29. August 2023 zu einem weiteren Mitglieder-Treffen in die fwg-Kantine ein.

Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft

Hier können Sie reinhören, sich mit anderen Mitgliedern austauschen und Kooperationen schmieden.

Auch Ansprechpartner der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main stehen Ihnen regelmäßig in diesem Rahmen für fachliche Rückfragen zur Verfügung.

Wenn Sie Interesse haben, dann erhalten Sie die Einwahldaten nach einer kurzen E-Mail.

Im Rahmen des Sommerfests im Nachhaltigen Gewerbegebiet am 11.07.2023 wurden vier Unternehmen aus dem Gebiet als Demonstrationsprojekte vom Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Damit wurde das Engagement dieser Unternehmen in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Soziales gewürdigt.  

Die folgenden Unternehmen wurden 2023 als Best-Practicse-Unternehmen ausgezeichnet: 

Wir gratulieren den Unternehmen zu dieser Auszeichnung und bedanken uns für ihr Engagement.  

Im Herbst dieses Jahres werden wir einen Aufruf veröffentlichen, damit sich Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet als Demonstrationsprojekte für das Jahr 2024 bewerben können.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Unterseite Klimaschutz und Klimaanpassung im Abschnitt „Demonstrationsprojekte“. 

Wir möchten auf ein neues Förderangebot aufmerksam machen:

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördern Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen.

Mit der Umsetzung von förderfähigen Maßnahmen können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung leisten. Konkret kann damit ein attraktiveres Arbeitsumfeld geschaffen, das lokale Kleinklima positiv beeinflusst, Insekten und Vögeln einen Lebensraum geboten sowie der Energieverbrauch verringert werden.

Für das Förderangebot können sich gewerbliche Unternehmen ab dem 15. Juli 2023 bewerben.
Die Förderung erfolgt über KfW-Förderkredite, auf die bei Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der geförderten Maßnahme ein Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent gewährt wird und der die Kreditschuld entsprechend reduziert.

Mehr Informationen zu diesem Förderprogramm können Sie in der Pressemitteilung des BMUV entnehmen. Bei Fragen stehe ich gerne unter claus.lauth@stadt-frankfurt.de oder 069-212-75383 zur Verfügung.