Aufgrund von Gleisbauarbeiten kommt es zu einer Vollsperrung der Cassellastraße vom Donnerstag, den 28.09.2023 bis Samstag, den 30.09.2023. Der Bahnübergang ist während dieses Zeitraums für den Fuß- und Radverkehr als auch für den Autoverkehr vollgesperrt. Eine Umfahrungsempfehlung erfolgt über Hanauer Landstraße, Kilianstädter Straße, Bebraer Straße und Wächtersbacher Straße. Die Umleitungen werden großräumig ausgeschildert. Der Fuß- und Radverkehr kann in diesem Zusammenhang die Unterführung an der Mainkur bzw. die Lahmeyer-Brücke nutzen.

Weitere Verkehrsinformationen finden Sie auf www.mainziel.de  

Im Auftrag der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen kann die Beratungsorganisation RKW Hessen in Zusammenarbeit mit der Lust auf besser leben gGmbH ab sofort wieder 45 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Hessen durch eine kostenfreie Einstiegsberatung zum Nachhaltigen Wirtschaften unterstützen.

Weiterlesen

III 33.1-78 b 07.02/1-2021 – veröffentlicht: 09. August 2023
Planfeststellungsverfahren nach § 43 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) i. V. m. §§ 73 ff. Hessisches Verwaltungsverfahrensgesetz (HVwVfG) und §§ 1 ff Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) für die Verlegung der Gashochdruckleitung HD 3 (DN 400) in Frankfurt am Main, Stadtteil Fechenheim, zwischen Hanauer Landstraße und Orber Straße.

Hier können Sie alle Dokumente im Rahmen der öffentlichen Bekanntmachung vom 28.02-28.03.2022 digital einsehen.

Im Rahmen des Sommerfests im Nachhaltigen Gewerbegebiet am 11.07.2023 wurden vier Unternehmen aus dem Gebiet als Demonstrationsprojekte vom Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main ausgezeichnet. Damit wurde das Engagement dieser Unternehmen in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung und Soziales gewürdigt.  

Die folgenden Unternehmen wurden 2023 als Best-Practicse-Unternehmen ausgezeichnet: 

Wir gratulieren den Unternehmen zu dieser Auszeichnung und bedanken uns für ihr Engagement.  

Im Herbst dieses Jahres werden wir einen Aufruf veröffentlichen, damit sich Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet als Demonstrationsprojekte für das Jahr 2024 bewerben können.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Unterseite Klimaschutz und Klimaanpassung im Abschnitt „Demonstrationsprojekte“. 

Wir möchten auf ein neues Förderangebot aufmerksam machen:

Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) fördern Unternehmen dabei, auf Betriebsgeländen naturnahe Grünflächen und Kleingewässer zu schaffen, Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren, Bäume zu pflanzen, Gebäude zu begrünen und lokal ein Niederschlagsmanagement durchzuführen.

Mit der Umsetzung von förderfähigen Maßnahmen können Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz sowie zur Klimaanpassung leisten. Konkret kann damit ein attraktiveres Arbeitsumfeld geschaffen, das lokale Kleinklima positiv beeinflusst, Insekten und Vögeln einen Lebensraum geboten sowie der Energieverbrauch verringert werden.

Für das Förderangebot können sich gewerbliche Unternehmen ab dem 15. Juli 2023 bewerben.
Die Förderung erfolgt über KfW-Förderkredite, auf die bei Nachweis der erfolgreichen Umsetzung der geförderten Maßnahme ein Tilgungszuschuss zwischen 40 und 60 Prozent gewährt wird und der die Kreditschuld entsprechend reduziert.

Mehr Informationen zu diesem Förderprogramm können Sie in der Pressemitteilung des BMUV entnehmen. Bei Fragen stehe ich gerne unter claus.lauth@stadt-frankfurt.de oder 069-212-75383 zur Verfügung.

AktuellesAllgemein

Rückblick Sommerfest 2023

Am Dienstag, den 11. Juli 2023, haben wir im Nachhaltigen Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach ein weiteres Mal unser Sommerfest gefeiert, welches in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Frankfurt und dem Klimareferat der Stadt organisiert wurde.

Trotz hochsommerlicher Temperaturen trafen sich über 80 Gäste in der Schlitzer Str. 6-10 beim diesjährigen Gastgeber des Abends, der Carl Friederichs GmbH. Am Standort ist das Unternehmen neben der Instandsetzung von Unfallfahrzeugen und Lackierung auch im Bereich individueller Sonderfahrzeugbau tätig, was bei einem spannenden Betriebsrundgang eindrucksvoll präsentiert wurde. Von farbenfrohen Fahrzeugen bis gepanzerten Krankenwagen gab es einiges zu bestaunen.

Zu Gast waren u.a. Stadträtin Stephanie Wüst, Hans Georg Dannert (Leiter Klimareferat) und viele Projektpartner*innen und Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet. Nach mehreren Redebeiträgen und Auszeichnungen von Unternehmen für ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit durch den Klimamanager Claus Lauth, folgte außerdem eine Staffelübergabe: Nach acht Jahren äußerst erfolgreicher Leitung des Standortmanagements verlässt Tobias Kurka die Mainmetropole und übergab den Staffelstab an seinen Nachfolger Alexander Dargel von der Wirtschaftsförderung Frankfurt. Wir danken Tobias Kurka für die starke und zielorientierte Zusammenarbeit und wünschen Ihm für die Zukunft nur das Beste!

Der Stimmung tat das keinen Abbruch, was auch an der großartigen Verpflegung lag. Für den Durst gab es kühle Erfrischungen von Getränke Rach und Knärzje Biobrot-Bier. Und we celebrate: versorgte uns mit leckerem Streetfood und bei den Temperaturen mit heiß begehrtem Eis. Alle drei Unternehmen sind in unserem Gewerbegebiet im Frankfurter Osten ansässig. Kurze und vor allem nachhaltige Lieferwege waren also garantiert. Ansonsten blieb viel Zeit zum Kennenlernen, Austauschen und Netzwerken ehe der Abend gemütlich ausklang.

Wir freuen uns bereits auf das nächste Sommerfest und vor allem auf die zukünftige Zusammenarbeit am und für den Standort: Gemeinsam für Gewerbe | Industrie | Zukunft!

Nach über sieben Jahren erfolgreicher Projektarbeit, verabschiedet sich Tobias Kurka aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet, um einer neuen Herausforderung nachzugehen.

“Ich danke allen, die sich in den vergangenen Jahren intensiv in dieses deutschlandweit einzigartige Pilotprojekt eingebracht haben! Wir konnten viel gemeinsam erreichen, doch der Weg hin zu einem nachhaltigeren Industrie- und Gewerbegebiet ist ein fortlaufender Prozess. Es braucht Ausdauer und Leidenschaft, die im nächsten Projektabschnitt nun von Alexander Dargel beigesteuert werden. Danke für die vertrauensvolle Zusammenarbeit, die Ehrlichkeit und insbesondere den Pragmatismus, den ich sehr geschätzt habe”, so Tobias Kurka im Rückblick auf die gemeinsam erreichten Erfolge am Standort.

Alexander Dargel wird nun als Ansprechpartner seitens der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH zur Verfügung stehen und den Staffelstab übernehmen.

“Für Sie ändert sich somit nichts, denn ich werde Sie zukünftig mit allen wichtigen Informationen rund um den Standort versorgen und mich um Ihre Standortbelange kümmern. Um diese herausfordernde Aufgabe meistern zu können, benötige ich aber auch Ihre Unterstützung, denn nur gemeinsam können wir den Standort zukunftsfähig und somit nachhaltig gestalten.”, so Alexander Dargel über den Start seiner Arbeit.

Ganz unbekannt im Nachhaltigen Gewerbegebiet ist Alexander Dargel nicht, da er bereits seit zweieinhalb Jahren gemeinsam mit Tobias Kurka im Kompetenzzentrum Standortentwicklung tätig gewesen ist und somit einen enormen Wissensschatz aufbauen konnte.

Die offizielle Vorstellung wird im Rahmen des Sommerfestes am 11. Juli 2023 erfolgen, zu welchem wir Sie hiermit herzlich einladen möchten (hier anmelden). Lernen Sie uns, das Gebiet und andere Unternehmen kennen oder treffen Sie alte Bekannte wieder. Lassen Sie uns gemeinsam einen wundervollen Abend im Nachhaltigen Gewerbegebiet verbringen!

Am 23.06.2023 von 11-16 Uhr werden auf der Eurobike verschiedene gewerbliche Lastenräder für Testfahrten bereitstehen. Wir laden Sie ein vorbeizukommen und die Räder ganz unverbindlich auszuprobieren und zu vergleichen.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Frankfurter Betriebe, Unternehmen und Gewerbetreibenden. Die Testfahrten sind kostenlos und unverbindlich und auch der Eintritt zur Eurobike am Aktionstag ist nach vorheriger Anmeldung kostenfrei. Außerdem können Sie sich zu den einzelnen Rädern sowie Nutzung und Anschaffung im Allgemeinen vor Ort beraten lassen. 

Der Projektstand zum Aktionstag befindet sich in der Demo Area direkt vor Halle 8.

Das Mitglied unserer Standortinitiative Celebrate Streetfood Catering & Event GmbH braucht Unterstützung: Im Zeitraum vom 30.05 bis 13.06 können Sie das nachhaltige Smart-Cloud-Canteen-Konzept von eurekantine mit super frischem und genussvollem Essen testen.

Sie können den digitalen Marktplatz und die leckeren Speisen (Lunches, Salate, Sandwiches & Desserts) sowie Snacks und Getränke in der Flinschstraße abholen und für einen deutlich reduzierten Preis testen.

Im Dokument unten finden Sie weitere Informationen zum Angebot sowie Kontaktmöglichkeiten bei Nachfragen!

Viele nachhaltige Grüße und guten Appetit,
Eure Standortinitiative FFN e.V.

ffm. Das städtische Klimareferat hat eine Fahrradkarte für das nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach erstellt. Die Fahrradkarte richtet sich auch an Pendlerinnen und Pendler in den Industrie- und Gewerbegebieten im Osten der Stadt, die in der Regel mit dem Auto zur Arbeit fahren. Ziel ist die Erleichterung beim Umstieg vom Auto aufs Fahrrad. Die Karte visualisiert anschaulich, auf welchen Fahrradwegen Mitarbeitende zur Arbeit fahren können und gibt viele nützliche Tipps zum Thema Mobilität. Damit trägt diese Fahrradkarte zu höherer Lebensqualität, einer Verkehrsentlastung und Zeitersparnis sowie mehr Klimaschutz bei.

Weiterlesen