Förderung & Beratung

Hier finden Sie ausgewählte Förder- und Beratungsangebote gegliedert nach Themenfeldern.

Egal ob Sie Unternehmer oder Eigentümer:in am Standort sind: Das Standortbüro ist Ihr erster Ansprechpartner bei Rückfragen oder auch bei der Vermittlung weiterer Förder- und Beratungsangebote.

 

Themenfeld Energie- und Ressourceneffizienz

Förderprogramm Klimabonus

Um die Nutzung der Solarenergie zu erhöhen, fördert die Stadt Frankfurt am Main Photovoltaik- (PV), Solarthermie- und Mini-PV-Anlagen sowie Batteriespeicher und Ladesäulen.

Damit reduzieren Sie CO2-Emissionen und tragen Sie zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Gleichzeitig reduzieren Sie Ihre Energiekosten und profitieren von der Förderung. Sie senken Ihre Energiekosten, werden unabhängiger von den Preisentwicklungen von Strom und Wärme und steigern den Wert Ihrer Immobilie.

https://frankfurt.de/klimabonus

Energieeffizienz- und Klimaschutz-Coaching der IHK Frankfurt

Kostenlose Erstberatung zu Energieeffizienz und zum betrieblichen Klimaschutz

https://www.frankfurt-main.ihk.de/industrie-innovation-und-umwelt/energie/klimaschutz-coaching-5930458 

LEA LandesEnergieAgentur Hessen: Angebote für Unternehmen

Die LEA Hessen unterstützt Unternehmen interdisziplinär und bietet eine ganzheitliche Beratung in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die LEA Hessen bietet explizit eine Energieberatung in Form einer Vor-Ort-Impulsberatung zu Förderprogrammen, Produktionsverfahren, Gebäudetechnik im Bereich Energieeffizienz an.
https://www.lea-hessen.de/unternehmen/energieberatung-fuer-unternehmen/

Zusätzlich bietet die LEA Hessen eine Beratung zu Photovoltaik in Form einer Vor-Ort-Impulsberatung für Unternehmen an. Ziel der Beratungen ist die Bereitstellung von Informationen für eine erste Orientierung zur Planung und Durchführbarkeit von PV-Projekten.   

Unternehmen können sich formlos unter solar@lea-hessen.de anmelden und werden dann gebeten, eine Checkliste zur Vorbereitung der Impulsberatung auszufüllen.   

Zusätzlich hat die LEA Hessen hierzu die Broschüre „PHOTOVOLTAIK für Gewerbebetriebe und Unternehmen“ herausgebracht.

Webportal „E-Tool“ zum Erfassen und Auswerten betrieblicher Energieverbrauchsdaten

Das kostenlose Webportal „E-Tool” hilft KMU Energieverbrauchsdaten zu erfassen und auszuwerten, um eine Rundumsicht über die Energieverbräuche sowie den entsprechenden Kosten bis hin zu den betriebsbedingten CO2­-Emissionen zu erhalten.

Zugriff auf das E-Tool: https://www.energie-tool.de/#!

Liste Energieberater:innen Nichtwohngebäude für Frankfurt am Main

Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main hat eine Liste von Energieberater:innen für Nichtwohngebäude erstellt:

Liste Energieberater:innen Nichtwohngebäude Klimareferat Stadt Frankfurt am Main

Diese Liste richtet sich an ansässige Unternehmen und Eigentümer:innen von Gewerbe- und Industrieliegenschaften, die eine energetische Sanierung ihrer Immobilien und Energieeffizienzmaßnahmen für ihre technischen Einrichtungen planen, um den Energieverbrauch und damit Kosten zu senken sowie das Klima zu entlasten. Anhand dieser Liste können Unternehmen schnell herausfinden, welche Kompetenzen Dienstleister:innen im Bereich der Energieeffizienz haben, um so schnell und unkompliziert Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen zu erhalten.

Liste Solarenergie-Dienstleister für Frankfurt am Main

Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main hat eine Liste von Liste von Solarenergie-Dienstleister für Frankfurt am Main erstellt:

Liste Solarenergie-Dienstleister des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main

Das Klimareferat hat diese Liste erstellt, um Unternehmen und Eigentümer:innen von Gewerbe- und Industrieliegenschaften bei der Suche nach geeigneten Solarenergie-Dienstleistern in Frankfurt am Main zu unterstützen. Anhand dieser Liste können Sie schnell herausfinden, welche Zielgruppen unterstützt werden sowie welche Kompetenzen und Schwerpunkte die Solarenergie-Dienstleister haben, um so zielgerichtet Unterstützung bei der Realisierung Ihres Projektes zu erhalten.

 

Themenfeld Klimaanpassung

Klimabonus

Um die zunehmende Erwärmung der Stadt zu bekämpfen, fördert die Stadt Frankfurt am Main Klimaanpassungsmaßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünung, Entsiegelung, Regenwasserspeicherung, Verschattung.

Mit Begrünung schaffen Sie bessere Luftqualität und angenehme Temperaturen. Sie erhalten die Artenvielfalt in der Stadt und schaffen ruhige und stressfreie Umgebungen. Zudem gestalten Sie ein ansprechenderes Stadtbild und steigern Sie die Lebensqualität.

https://frankfurt.de/klimabonus

IB-Green Award

Neue Klima-Auszeichnung: Zeigen Sie Ihr unternehmerisches Engagement!

Mit dem IB-Green Award prämiert der Wissenschaftsladen (WILA) Bonn Maßnahmen auf Unternehmensflächen, die Standorte widerstandsfähiger gegen Klimawandel-Folgen wie städtische Hitzeinseln und Überschwemmungen machen. Ob begrünte Dächer, versickerungsfähige Parkplätze oder naturnahe Retentionsflächen – lassen Sie Ihre Maßnahmen für mehr Klimaresilienz auszeichnen!

Auch wenn Ihre Maßnahmen nicht ausgezeichnet werden, erhalten Sie Zugang zu:

  • Schulungen und Mentoring: Konkrete (Impuls-)Workshops mit Informationen für Einsteigende und Fortgeschrittene
  • Good Practices: Einblicke in die Maßnahmen anderer führender Unternehmen zur Verbesserung der Klimaresilienz

https://ib-green.nweurope.eu/ib-green-award

 

Themenfeld Mobilität

Impulsberatung E-Mobilität

Individuelle Impulsberatung der Wirtschaftsförderung Frankfurt zu E-Mobilität und Vernetzung mit anderen Unternehmen, die bereits auf E-Mobilität umgestiegen sind

https://www.frankfurt-business.net/standort-frankfurt/branchenfokus/logistik-und-mobilitaet/frankfurt-e-mobil/

Beratung zum betrieblichen Mobilitätsmanagement

Das Programm „Besser zur Arbeit“ bietet Ihnen aktive Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements. Das Angebot ist für Sie kostenfrei. Es umfasst Initialberatungen, maßnahmenorientierte Beratungen, Unterstützung bei betrieblichen Mobilitätskonzepten sowie standortbezogene Betrachtungen.

Kontaktperson: ivm GmbH, Telefon: 069 660 759 0, Mail: bmm@ivm-rheinmain.de 

Weitere Informationen

Betriebliche Radverkehrsförderung und Lastenradtest

“bike+business“ ist eine Initiative des Landes Hessen zur betrieblichen Radverkehrsförderung. Sie möchten Ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, bis zu drei Monaten elektrischen Rückenwind zu testen? Oder Sie wollen sich Ihre Fahrradfreundlichkeit zertifizieren lassen? Dann haben bietet bike+business mit der Pedelec-Testflotte und dem Zertifikat „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ genau die richtigen Angebote für Sie.

Weitere Informationen zu bike+business

Mit dem großen Lastenrad-Test und Leichtelektromobil-Test “Ich entlaste Städte 2” können Betriebe bis zu 12 Monate lang Erfahrungen mit emissionsfreien Fahrzeugflotten sammeln und werden dabei wissenschaftlich begleitet. Es ist ein Projekt des Instituts für Verkehrsforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Weitere Informationen zum Lastenradtest 

Services Elektromobilität

Diverse Beratungen der LandesEnergieAgentur LEA Hessen zu verschiedenen Themen im Bereich E-Mobilität
https://www.strom-bewegt.de/unternehmen/uebersicht/

Förderung des Aufbaus von Schnellladeinfrastruktur (Pkw/Lkw)

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw und Lkw. Gefördert werden gewerblich genutzte Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von mindestens 50 kW sowie der dafür notwendige Netzanschluss.

Das BMDV-Förderprogramm richtet sich vor allem an Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie Flottenanwender (wie z.B. Transport- und Logistikunternehmen, Paketdienste, Mietwagen- und Carsharing-Anbieter sowie Pflegedienste).

Weitere Informationen

(E-)Lastenrad Förderung

Der Bund fördert Unternehmen bei der Anschaffung von E-Lastenfahrrädern und E-Lastenanhängern. Weiterführende Informationen zur Förderung, Antragsberechtigung und Antragstellung finden Sie hier.

 

Themenfeld Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Treibhausgasbilanzierung

Orientierungsberatungen und -schulungen sowie Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Treibhausgasbilanz mit dem Bilanzierungs-Tool „ecocockpit“ durch die LandesEnergieAgentur LEA Hessen
https://www.lea-hessen.de/unternehmen/treibhausgasbilanzierung-erstellen/

Check Nachhaltigkeit360°

Das kostenfreie Angebot „Check Nachhaltigkeitscheck360°“ der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main (HWK) ist ein Beratungstool für die Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsthemen. Dieses Angebot gilt ausschließlich für die HWK-Mitgliedsbetriebe. Dabei werden Themen wie Energie- und Ressourcen-Effizienz und soziale Themen wie Bereitstellung von Ausbildungsplätzen, Mitarbeiter-Bindung oder die Unternehmensnachfolge etc. betrachtet.

https://www.hwk-rhein-main.de/de/betriebsfuehrung-und-beratung/umwelt-und-nachhaltigkeit/360-grad-beratung 

Umweltberatung der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main

Beratung der HWK Frankfurt-Rhein-Main zu umweltrechtlichen Fragen, Kostenoptimierungen durch Energieeffizienz, strategische Vorsorgemaßnahmen zur Klimaanpassung sowie zu Dokumentationsanforderungen zur eigenen Verbesserung und zur Kommunikation nach innen und außen.
https://www.hwk-rhein-main.de/de/betriebsfuehrung-und-beratung/umweltberatung

Umweltberatung der Industrie- und Handwerkskammer Frankfurt am Main

Beratung der IHK Frankfurt am Main rund um das Umwelt- und Abfallrecht.

https://www.frankfurt-main.ihk.de/industrie-innovation-und-umwelt/umwelt

Erstgespräch zu Beratungen und Förderungen

Kostenfreies Erstgespräch zu Beratungsangeboten und Fördermöglichkeiten des RKW Hessen – mit Informationen zur Landesberatungsförderung Nachhaltiges Wirtschaften
https://www.rkw-hessen.de/beratungsfoerderung/kostenfreie-erstberatung.html

Servicestelle WirtschaftsWandel Hessen

Die Servicestelle Wirtschaftswandel unterstützt die hessische Wirtschaft und somit auch die Unternehmen bei der zukunftsfähigen Transformation. Ein Expertenteam berät zu Fördermöglichkeiten, zugeschnitten auf Unternehmen, Innovationen und Technologien. Gepaart mit vielen angebotenen Dienstleistungen, die Sie ebenfalls bei der Transformation unterstützen. In einer kostenfreien Orientierungsberatung werden erste Hinweise gegeben, welche Finanzierungsoptionen für Sie passen könnten und wie Sie am besten weiter vorgehen.

Weitere Informationen

VEA-Initiative Klimafreundlicher Mittelstand

Die Initiative Klimafreundlicher Mittelstand des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, klimafreundlicher zu agieren und CO2 einzusparen. Sie zeigt auf, warum klimafreundliches Handeln sinnvoll ist, wie man damit Kosten senkt und die Klimaschutzanforderungen der Kunden besser erfüllt. Die Angebote der Initiative begleiten und befähigen Unternehmen auf ihrem individuellen Weg zu einer besseren CO2-Bilanz.

Weitere Informationen

KfW-Umweltprogramm

Das KfW-Umweltprogramm fördert mit einem Kreditbetrag von bis zu 25. Mio Euro (ab 2,69 % effektivem Jahreszins) Investitionen, die die Umwelt­situation und den Klima­schutz verbessern, Ressourcen schonen, die Arten­vielfalt und naturnahe Lebens­räume stärken oder der Anpassung an die Folgen des Klima­wandels dienen.

Zu den förder­fähigen Maßnahmen zählen insbesondere:

  • Natürliche Klimaschutzmaßnahmen an Gebäuden, auf Betriebs­geländen oder auf der Fläche von Gewerbe- und Industrie­parks (mit Tilgungszuschuss)
  • Maßnahmen zum effizienten und kreislauforientierten Umgang mit Ressourcen (“Circular Economy“)
  • Luftreinhaltung/Lärmschutz
  • Technische Klimaschutzmaßnahmen
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Umweltfreundlicher Verkehr
  • Sonstige Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen
  • Planungs- und Umsetzungsbegleitung

Weitere Informationen

Der geschenkte Baum

Bäume tragen nicht nur zu einer erheblichen Verbesserung des städtischen Mikroklimas bei, sie steigern auch die Attraktivität und den Wohlfühlfaktor eines Standorts. Aus diesem Grund soll auch das Nachhaltige Gewerbegebiet von dem Programm „Der geschenkte Baum“ der Stadt Frankfurt profitieren. Das Umweltamt der Stadt Frankfurt bietet einen kostenlosen Laubbaum für ihr Grundstück*.

Weitere Informationen finden Sie hier.

* Je nach Grundstücksgröße können auch mehrere Bäume in die Förderung eingeschlossen werden. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die Förderung.

 

Unternehmensnetzwerke

Unternehmensnetzwerk Klimaschutz

Das IHK-Unternehmensnetzwerk Klimaschutz vernetzt Unternehmen, die aktiv zum Klimaschutz beitragen und sich zukunftsfest aufstellen wollen. Mit einer sozialen Plattform richtet es sich insbesondere an KMU und ermöglicht den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices. Mit Informations- und Qualifizierungsangeboten werden Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität begleitet. In Zusammenarbeit mit IHKs werden Einstiegsberatungen, Webinare und die Qualifizierung von Auszubildenden zu Energie-Scouts angeboten. Mitgliedsunternehmen können auch kostenlos die interaktive Datenbank KlimaGuide (Nachschlagewerk, Maßnahmenplanung und Einsparungstracking) sowie ecocockpit (Tool zur Berechnung der Treibhausgasbilanz des Unternehmens) benutzen.

Weitere Informationen

Umweltforum Rhein-Main e. V.

Das Umweltforum Rhein-Main e. V. ist seit über 20 Jahren das zentrale und erfolgreiche Umweltnetzwerk für Unternehmen und Institutionen im Rhein-Main-Gebiet. Es fördert mit seiner Netzwerkarbeit den betrieblichen Umweltschutz und eine nachhaltige Entwicklung in Frankfurt und der Region Rhein-Main.

Der Austausch und die Zusammenarbeit fördern die Entwicklung neuer Ideen, unterstützen bei der Umsetzung von Umweltprojekten und schaffen Synergien. Im Umweltforum gibt es bereits einen Arbeitskreis für betrieblichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen.

Bei Fragen und Interesse an einer Mitgliedschaft wenden Sie sich gerne per E-Mail an Herrn Hans-Georg Dannert (1. Vorsitzender) unter umweltforum-rhein-main@web.de.

www.umweltforum-rhein-main.de

 

Sonstiges

Förderung und Beratung bei Digitalisierungsfragen

 

Das Land Hessen fördert und berät umfangreich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe mit einer Betriebsstätte in Hessen zu Themen rund um die Digitalisierung.

Über die Digi-Beratung können KMU, Selbständige und die freien Berufe Beratungsleistungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen sowie von Produkten und Dienstleistungen gefördert bekommen.

Mit dem Digi-Check können hessische Unternehmen über einen Online-Fragebogen ihren digitalen Reifegrad ermitteln.

Mit dem Digi-Zuschuss werden KMU gewerblichen Wirtschaft und freie Berufe mit Sitz in Hessen bei der Einführung neuer digitaler Systeme sowie bei der Verbesserung der IT-Sicherheit gefördert.

Das Programm „Distr@l – Digitalisierung stärken, Transfer leben“ ermöglicht im Zusammenwirken von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen die Umsetzung neuer Lösungen und risikobehafteter Projektideen im Kontext digitaler Technologien.

Weitere Informationen

Schulungsprogramm SDG-Scouts®

SDG-Scouts® ist ein Bildungsangebot für Nachwuchskräfte und Mitarbeitende von Unternehmen des B.A.U.M. e.V. – Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. Die Schulungsreihe bietet umfassende Grundlagen in Form von Workshop und Praxisphasen u. a. zu den UN-Entwicklungszielen (SDGs). Dabei werden Nachhaltigkeitspotenziale identifiziert sowie konkrete Projektideen konzipiert und umgesetzt.  Die Workshopreihe umfasst drei ganztägige Präsenzveranstaltungen (zwei in der Business-Variante), zwei Praxisphasen und eine Projektpräsentation.  

www.sdg-scouts.de

Energie-Scouts – Qualifizierung für Azubis

Die Industrie- und Handelskammern bieten im Rahmen des Projekts „Unternehmensnetzwerk Klimaschutz“ eine Zusatzqualifizierung für Auszubildende als Energie-Scouts an, damit diese in ihren Betrieben dazu beitragen können, Einsparpotenziale zu erkennen und mit eigenen Projekten erfolgreich zu heben.

https://www.klima-plattform.de/angebote/energie-scout-programm

https://www.frankfurt-main.ihk.de/industrie-innovation-und-umwelt/energie/energie-scouts-5281474

ProAbschluss – Job | Qualifikation | Zukunft

Die hessische Initiative ProAbschluss unterstützt Unternehmen wie Beschäftigte. Neben der kostenlosen Beratung vor Ort übernehmen die Bildungscoaches der Initiative aller Formalitäten und die Planung der Weiterbildungsmaßnahmen – immer in Abstimmung mit Ihnen und den von Ihnen ausgewählten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

ProAbschluss verfolgt dabei die bewährte Methode der beruflichen Nachqualifizierung der eigenen Belegschaft, um gute Leute noch besser zu machen und an das Unternehmen zu binden.

Kontaktperson: Silke Wegner, Telefon: 069-913010-54, Mail: proabschluss@berami.de

Weitere Informationen

Bauberatung der Stadt Frankfurt am Main

Für die Bauberatung und die Zustimmung der Gemeinde zu Bauvorhaben in Frankfurt am Main sind sowohl die Bauaufsicht Frankfurt als auch das Stadtplanungsamt zuständig. Die Bereiche Fechenheim-Nord und Seckbach sind als Vorbehaltsgebiete eingestuft, daher ist hier das Stadtplanungsamt im ersten Schritt zuständig.

Kontaktperson Fechenheim-Nord: Linh Vo (Stadtplanungsamt), Telefon: 069-212 35666, Mail: vuonglinh.vo@stadt-frankfurt.de 

Kontaktperson Seckbach: Julia Forberg (Stadtplanungsamt), Telefon: 069 212 31942, Mail: julia.forberg@stadt-frankfurt.de