Aktuelles

Klimabildungslandschaften on Tour im Nachhaltigen Gewerbegebiet

Vom 19. bis 28. März 2025 finden in Frankfurt Bockenheim, Bornheim, Fechenheim, Seckbach und Sossenheim verschiedene Formate statt, die interessierte Zivilgesellschaft, engagierte Institutionen, kommunalen Klimaschutz und Unternehmen zusammenbringen, um sichtbar zu machen, welche Klimabildungsangebote in Frankfurt bereits existieren und welche innovativen Kooperationen auf dem Weg zu einer klimaschonenden Gesellschaft angebahnt werden können. Mehr Infos hier. 
 
Im Auftrag von Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Hessen baut ein Team aus Umweltlernen in Frankfurt am Main e. V. und Lust auf besser leben gGmbH eine von fünf Pilotregionen in Hessen mit vielen Partnerorganisationen auf. Die Klimabildungslandschaften sind eine zentrale Maßnahme des Klimaplans der Hessischen Landesregierung im Bereich „Bildung und Forschung“.  

In diesem Rahmen wird am 24.03.2025 eine Radtour im Frankfurter Osten veranstaltet, bei der auch die Demonstrationsprojekte und FFN-Mitgliedsunternehmen Carl Friederichs GmbH und Equinix (Germany) GmbH Stationen sein werden. An den jeweiligen Stationen stellen die teilnehmenden Akteure jeweils ihre Aktivitäten vor. Klimamanager Claus Lauth wird das Modellprojekt Nachhaltiges Gewerbegebiet vorstellen und dabei auf die vielfältigen Aktivitäten eingehen, mit denen das Gebiet gemeinsam mit den entsprechenden Akteuren nachhaltig weiterentwickelt wird. 

Sie sind herzlich eingeladen, an der Radtour mit Ihrem Fahrrad teilzunehmen. Start der Radtour ist um 15:30 Uhr bei der Equinix (Germany) GmbH in der Friesstraße 25-27, 60388 Frankfurt am Main. 

Bitte eigenes Fahrrad mitbringen. Bei Starkregen fällt die Tour aus. Anmeldung nicht nötig. Wer im Laufe der Tour dazustoßen möchte, kann Marlene Haas anrufen.

Marlene Haas (Lust auf besser leben), Kontakt: 0178 523 978 89

 Alle Stationen im Überblick: 

Equinix (Germany) GmbH – Rechenzentrum – Datenknoten als Klimaschützer? 

Sundays for Fecher – zwischen Aktivismus, Bildung und Performancekunst 

Quartiersmanagement Fechenheim-Nord goes Klimabildung – warum lokale Vernetzung wirkt 

Carl Friederichs GmbH – Karosseriebetrieb for Klimabildung – wie Unternehmen zu Bildungsakteuren werden oder Machen statt abwarten – Unternehmen auf der Überholspur! 

GemüseheldInnen e.V.  – Seniorenheim trifft Permakultur – warum Klimabildung mit Gemüse so gut funktioniert 

Fechenheimer Mainbogen – Naturschutz vor Ort – der Mainbogen als Klimabildungsort 

Die Radtour endet um 18:10 Uhr in der Bürgeler Straße in Fechenheim-Süd. 

Hier geht zum weiteren Programm im Rahmen der Klimabildungslandschaft Frankfurt. 

Noch ein Hinweis zum Schluss:  

Am Freitag, 28. März 2025 wird von 9:00 – 17:30 Uhr die Zukunftswerkstatt Klimabildungslandschaft im Senckenberg Forschungsinstitut, Festsaal im Jügelhaus, Mertonstraße 17, 60325 Frankfurt stattfinden. Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Zukunftswerkstatt: Welche guten Klimabildungsansätze finden wir bereits vor? Welche Bildungskonzepte inspirieren uns zum eigenen Handeln? Wie können wir Bildungskooperationen im Stadtteil stärken? Und wie können wir neue Zielgruppen erreichen? – ein Tag voller Inspiration, Austausch und gemeinsamer Gestaltung! 

Unternehmensstammtisch bei der frankfurter werkgemeinschaft (fwg) am 06.03.2025

Die benachbarten Unternehmen im Gewerbegebiet durch regelmäßige Unternehmensstammtische besser kennenlernen – das war ein Wunsch, der im Rahmen des Standort-Workshops im Nachhaltigen Gewerbegebiet von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern priorisiert wurde.

Zum Auftakt lud die frankfurter werkgemeinschaft (fwg) vergangenen Donnerstag zum ersten „Stammtisch auf Augenhöhe“ in ihre Räumlichkeiten ein und bot interessante Einblicke in die Organisation und ihre Tätigkeitsfelder. Bei einer Führung durch die Werkstätten wurden mitunter die Konfektionierungs- und Druckarbeiten der Organisation vorgestellt. Die Bandbreite der Aufträge erstreckt sich hierbei von kleinen Konfektionierungen und Druckaufträgen über 3D-Drucke bis hin zu komplexen Montagearbeiten an technischem Equipment.

Vielen Dank an das Team der fwg für die spannende Führung!

Der „Stammtisch auf Augenhöhe“ ist ein Veranstaltungsformat für Unternehmen im Nachhaltigen Gewerbegebiet, welches allen Interessierten die Möglichkeit bietet, das eigene Unternehmen vorzustellen sowie Einblicke in die vielfältige Unternehmenslandschaft am Standort zu erhalten.

Der nächste Unternehmensstammtisch findet am 03.04.2025 bei der Protagon e.V. statt.

Erfolgreicher Workshop zur Weiterentwicklung des Nachhaltigen Gewerbegebiets

Am 4. Februar 2025 lud das gemeinsame Standortbüro der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH und des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main Unternehmen und Akteur:innen des Nachhaltigen Gewerbegebiets zu einem offenen Standort-Workshop ein. Unter dem Motto „Nachhaltige und kooperative Weiterentwicklung unseres Gewerbegebiets“ fanden in den Räumlichkeiten der Frankfurter Werkgemeinschaft (fwg) zwischen den insgesamt 31 Teilnehmenden aus 20 Unternehmen engagierte Gespräche statt. Darüber hinaus sind viele neue Ideen entstanden, um das Gebiet zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. 

Der Einladung zum Workshop, moderiert von der Lust auf besser Leben gGmbH, kamen Mitlieder der Standortinitiative FFN e.V. sowie weitere Unternehmen und Akteur:innen aus dem Frankfurter Osten nach. Ziel war es, konkrete Vorschläge zu entwickeln, die sowohl die nachhaltige Entwicklung als auch die Zusammenarbeit vor Ort steigern. Der Fokus lag auf der allgemeinen Förderung und Weiterentwicklung des Gebiets. Ziel war es, konkrete Vorschläge zu entwickeln, die sowohl die nachhaltige Entwicklung als auch die Zusammenarbeit vor Ort steigern. Der Fokus lag auf der allgemeinen Förderung und Weiterentwicklung des Gebiets. 

In den kommenden Wochen werden die Ergebnisse des Standort-Workshops noch einmal resümiert und ausgewertet. Als erste konkrete Maßnahme ist die Einführung eines monatlichen Stammtisches zu verschiedenen Themen bei wechselnden Gastgebern geplant. Zudem soll ein neuer und schnellerer Kommunikationskanal unter den ansässigen Akteur:innen eingerichtet werden. 

Das Nachhaltige Gewerbegebiet Fechenheim-Nord/Seckbach hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 als Modell für nachhaltiges und kooperatives Wirtschaften etabliert. Der Workshop war ein wichtiger Schritt, diesen Kurs weiter zu festigen und die Zusammenarbeit vor Ort zu stärken. 

Eine detaillierte Übersicht über die Ergebnisse des Workshops finden Sie hier:

Workshop Weiterentwicklung Nachhaltiges Gewerbegebiet 04.02.2025

Das Standortbüro im Nachhaltigen Gewerbegebiet lädt am 04. Februar 2025 herzlich zu einem offenen Standort-Workshop ein. Alle Aktuer:innen an unserem Standort im Frankfurter Osten können teilnehmen.

Weiterlesen

Aufruf zur Bewerbung als Demonstrationsprojekt 2025 im Nachhaltigen Gewerbegebiet

Das Klimareferat der Stadt Frankfurt am Main zeichnet auch 2025 wieder besonders engagierte Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet als Demonstrationsprojekte aus. Das gemeinsame Standortbüro ruft daher Unternehmen aus dem Nachhaltigen Gewerbegebiet auf, sich für das Jahr 2025 zu bewerben. 

Weiterlesen

Bericht über das Nachhaltige Gewerbegebiet 2023

Das gemeinsame Standortbüro hat einen Bericht zum Nachhaltigen Gewerbegebiet für 2023 veröffentlicht.

Weiterlesen

Veranstaltungen